Vermittlung grundlegender Aspekte der Statik und Konstruktion im Untertagbau. Aufzeigen von verschiedenen Ausbruchsmethoden sowie Sicherungs- und Bauhilfsmassnahmen unter Berücksichtigung geologischer, statischer und ausführungstechnischer Gesichtspunkte.
Lernziel
Vermittlung grundlegender Aspekte der Statik und Konstruktion im Untertagbau. Aufzeigen von verschiedenen Ausbruchsmethoden sowie Sicherungs- und Bauhilfsmassnahmen unter Berücksichtigung geologischer, statischer und ausführungstechnischer Gesichtspunkte.
Inhalt
Grundlagen und Anwendungen numerischer Methoden in der Tunnelstatik Ausbruchsmethoden (Bau- und Betriebsweisen) Sicherungs- und Bauhilfsmassnahmen: - Injektionen - Jet Grouting - Gefrierverfahren - Wasserhaltung - Rohrschirme - Brustanker
Skript
Autographieblätter
Literatur
Empfehlungen
Kompetenzen
Fachspezifische Kompetenzen
Konzepte und Theorien
geprüft
Verfahren und Technologien
geprüft
Methodenspezifische Kompetenzen
Analytische Kompetenzen
geprüft
Entscheidungsfindung
geprüft
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodus
mündlich 15 Minuten
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus
Die Vertiefung der numerischen Tunnelstatik im Rahmen einer Übung (Gruppenarbeit) stellt ein Obligatorisches Leistungselement dieses Kurses dar. Das Obligatorische Leistungselement muss für sich allein bestanden werden; es wird mit dem Prädikat «erfüllt»/«nicht erfüllt» («pass»/«fail») bewertet. Die ausreichende Bearbeitung und termingerechte Abgabe ist Voraussetzung zum Bestehen der Sessionsprüfung (sofern seitens des Studierenden keine Prüfungsabmeldung erfolgt, wird die nicht bestandene Übung als Prüfungsabbruch gewertet). Für die Übung ist keine Präsenz erforderlich. Wurde das Leistungselement bereits in einem früheren Semester erfolgreich abgelegt, muss es nicht wiederholt werden. Die Sessionsprüfung besteht aus einem mündlichen und einem zehnminutigen schriftlichen Teil. Die Gesamtnote der Lehrveranstaltung setzt sich folgendermassen zusammen: mündliche Prüfung (1/2), schriftliche Prüfung (1/2).
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.