529-0129-00L  Inorganic and Organic Chemistry II

SemesterHerbstsemester 2021
DozierendeV. Mougel
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheEnglisch
KommentarBelegung nur möglich bis 1 Woche vor Semesterbeginn.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
529-0129-00 PInorganic and Organic Chemistry II16 Std.
Mo13:45-17:30HCI H 174 »
13:45-17:30HCI H 190.2 »
13:45-17:30HCI H 192.2 »
13:45-17:30HCI H 194.2 »
13:45-17:30HCI H 196.2 »
13:45-17:30HCI H 296.2 »
Di13:45-17:30HCI H 174 »
13:45-17:30HCI H 190.2 »
13:45-17:30HCI H 192.2 »
13:45-17:30HCI H 194.2 »
13:45-17:30HCI H 196.2 »
13:45-17:30HCI H 296.2 »
Do13:45-17:30HCI H 174 »
13:45-17:30HCI H 190.2 »
13:45-17:30HCI H 192.2 »
13:45-17:30HCI H 194.2 »
13:45-17:30HCI H 196.2 »
13:45-17:30HCI H 296.2 »
Fr13:45-17:30HCI H 174 »
13:45-17:30HCI H 190.2 »
13:45-17:30HCI H 192.2 »
13:45-17:30HCI H 194.2 »
13:45-17:30HCI H 196.2 »
13:45-17:30HCI H 296.2 »
23.09.16:45-17:30HCI J 6 »
24.09.13:45-17:30HCI G 7 »
09.11.13:45-17:30HCI F 2 »
V. Mougel

Katalogdaten

KurzbeschreibungEinführung in die experimentellen Methoden der Anorganischen Chemie.
LernzielDas Praktikum bietet einen Einblick in verschiedene Arbeitsgebiete der anorganischen Chemie an: Festkörperchemie, metallorganische Chemie, Kinetik, und andere. Ein Schwerpunkt liegt auf der Synthese von anorganischen Verbindungen, deren Charakterisierung und Analyse. Schwerpunkt auf experimentelle Technik in inorganischer Synthesechemie mit speziellem Fokus auf die Handhabung von reaktiven und entflammbaren Chemikalien sowohl als auch auf die Aufreinigung von Lösungsmitteln und auf Verdampungsmethoden. Die gesamte Arbeit wird in wissenschaftlich abgefassten Berichten dargelegt.
InhaltAnorganisch-chemischer Teil: Synthese und Analyse von Elementorganischen Verbindungen, Metallkomplexen und Metallorganischen Verbindungen. Einführung in die Schlenk-Technik, Festkörpersynthese und Kinetik. Einführung in die Chemiebibliothek: Umgang mit Literaturdatenbanken und Spektrenbibliotheken.
Organische Synthese mit metallorganischen Verbindungen und Katalyse: Versuche im Rahmen ausgewählter Schwerpunktprojekte (mögliche Projekte: Rh-katalysierte asymmetrische Hydrierung von Enamiden, Mn-katalysierte Epoxidierung von Olefinen, Cu-katalysierte Diels-Alder Reaktionen, Synthese von Organoborverbindungen und Pd-katalysierte Kupplung mit Halogeniden, Ru-katalysierte Transfer-Hydrierung).
SkriptEine Anleitung wird im Praktikum verteilt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen:
- Bestandedne Basisprüfung
- Praktikum Allgemeine Chemie (1. Semester, 529-0011-04)
- Praktikum Anorg. und Org. Chemie I (2. Sem., 529-0230)
- Belegung Vorl. Anorganische Chemie 1 (3. Sem., 529-0121) und Analitische Chemie 1 (3. Sem., 529-0051)
Falls nötig wird die Aufnahme nach der Gesamtnote der 1. Basisprüfung priorisiert.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte11 KP
PrüfendeV. Mougel
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheEnglisch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusDie Leistung der Studierenden in Bezug auf:
(1) Einsatz im Praktikum, (2) Verständnis und Beherrschung der im Praktikum gelehrten Techniken der anorganischen Chemie: einschliesslich Trocknen und Destillieren von Lösungsmitteln, sicherer Umgang mit reaktiven und pyrophoren Materialien (3) Handfertigkeit,
(4) Berichte und Laborjournal und (5) schriftliche und mündliche Präsentationstechnik werden von den Assistenten benotet (mit Noten von 1 bis 6) und jeweils einfach gewichtet. Die konkreten Anforderungen in jedem dieser Bereiche geben die Assistenten den Studierenden am Anfang des Semesters bekannt. Das Praktikum gilt als bestanden, wenn eine Durchschnittsnote von 4.0 erreicht wird.
Unabhängig davon
- Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise während des Kurses führt zum Nichtbestehen der Note.
- Die Kenntnisse der grundlegenden Sicherheitsverfahren werden in der 4. Woche des Praktikums überprüft. Das Bestehen dieser Prüfung ist Voraussetzung für das Bestehen dieses Praktikums, ein Nichtbestehen führt zum sofortigen Ausschluss vom Praktikum.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

BelegungsendeBelegung nur bis 10.09.2021 möglich

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Chemie BachelorPraktikaOInformation
Chemieingenieurwissenschaften BachelorPraktikaOInformation
Interdisziplinäre Naturwissenschaften BachelorPraktika, Semesterarbeiten, Proseminare, ExkursionenWInformation