101-0135-01L  Stahlbau II

SemesterHerbstsemester 2021
DozierendeA. Taras
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
101-0135-01 GStahlbau II
Vorlesung: Mo 10-12 und Mi 8-10
Übungen: Mo 10-12 (alternierend mit Vorlesung). Aufteilung Gruppen gemäss Angaben Dozent.
4 Std.
Mo09:45-11:30HIL B 18.2 »
09:45-11:30HIL E 10.1 »
09:45-11:30HIL E 4 »
Mi08:00-09:35HIL B 21 »
08:00-09:35HIL C 10.2 »
08:00-09:35HIL E 3 »
A. Taras

Katalogdaten

KurzbeschreibungTheoretische Grundlagen und konstruktive Aspekte der Planung und Ausführung von Stahl- und Verbundtragwerken. Mehrgeschossiger Hochbau und Brückenbau. Systemberechnung und Detailnachweise bei Verbundtragwerken. Beultragfähigkeit einfacher und ausgesteifter Beulfelder. Ermüdung und Betriebsfestigkeit. Konstruktion, Fertigung, Montage, Kalkulation.
LernzielDie Studierenden sollen die in "Stahlbau I" kennengelernten Grundlagen der Bemessung von Tragwerken ausbauen und lernen, wie man diese auf komplexere Tragwerke des Hoch- und Brückenbaus anwendet. Das theoretische Basiswissen zu den Phänomenen des Beulens und der Ermüdung werden kennengelernt und praktisch umgesetzt. Zudem lernen die Studierenden, wie man Belange der Konstruktion, Fertigung, Montage und Kalkulation in die Planung einfliessen lässt.

Nach Abschluss des Jahreskurses Stahlbau I+II verfügen die Studierenden damit über ein breitgefächertes sowie detailliertes Wissen zur aktuellen Praxis der Stahlbauplanung und ihrer theoretisch/wissenschaftlichen Grundlagen. Durch die vermittelten Einblicke in die aktuelle Forschung und Normungstätigkeit werden die Studierenden auch über laufende Entwicklungen informiert und lernen, wie diese in ihre zukünftige Praxis einfliessen.
InhaltDie Lehrveranstaltung Stahlbau II ergänzt den in Stahlbau I gelernten Stoff um wichtige theoretische Grundlagen, zum Beispiel zur Ermüdung und zum Beulen von Stahlkonstruktionen sowie zur Systemberechnung von komplexeren Geschoss- und Brückentragwerken der Stahl- und Verbundbauweise. Diese theoretischen Grundlagen werden anhand von Problemstellungen im Brückenbau und Geschossbau veranschaulicht. Schliesslich werden detaillierte Kenntnisse zur praktischen Planung, Fertigung, Montage und Kostenkalkulation im Stahlbau vermittelt.

Themenübersicht:
- Bauweisen, Tragsysteme und Modellbildung im mehrgeschossigen Hochbau und Brückenbau.
- Verformungs-, Schnittgrössen und Spannungsberechnung bei Verbundträgern unter Berücksichtigung von Kriechen, Schwinden und Schubverzerrungen.
- Elastische Längsschubkraftbemessung bei Verbundträgern
- Beultragfähigkeit einfacher und ausgesteifter Beulfelder
- Ermüdung und Betriebsfestigkeit: Phänomen und Nachweisformate
- Spezielle Detailpunkte
- Konstruktion, Fertigung, Montage, Aspekte der Stahlbaukalkulation
SkriptFolien- und Textskript zur Vorlesung. Ausgearbeitete Beispiele mit zusammenfassendem Theorieteil. Hilfsblätter und Formelsammlungen. Vorlesungsvideos.
Literatur- J.-P. Lebet, M. Hirt: Steel Bridges, Conceptual and Structural Design of Steel and Steel-Concrete Composite Bridges, EPFL Press
- Stahlbaukalender (verschiedene Jahrgänge), Ernst & Sohn, Berlin
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Vorausgesetzt wird der Inhalt der Vorlesung Stahlbau I.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 101-0134-00L Stahlbau I
Für Reglement
(Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Bauingenieurwissenschaften 2014; Ausgabe 01.08.2016 (Prüfungsblock 3)
ECTS Kreditpunkte9 KP
PrüfendeA. Taras
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 180 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusEs ist ein obligatorisches Leistungselement in Form von zwei Gruppenübungen (eine in Stahlbau I und eine in Stahlbau II) zu absolvieren. Das obligatorische Leistungselement muss nicht für sich allein bestanden werden; es wird mit einer Note bewertet. Die Gruppenübungen zählen insgesamt 20% zur Gesamtnote der Lerneinheit.
Hilfsmittel schriftlich"Open Book": Skript / Folien und Kolloquienunterlagen, SIA-Norm 260, 261, 263, 264; SZS C5-Tab. Formelsammlungen.
Taschenrechner (ohne externe Kommunikationsmöglichkeit)
Leistungskontrolle als Semesterkurs (übrige Studiengänge)
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeA. Taras
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusmündlich 20 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusEs ist ein obligatorisches Leistungselement in Form von einer Gruppenübungen zu absolvieren. Das obligatorische Leistungselement muss nicht für sich allein bestanden werden; es wird mit einer Note bewertet. Die Gruppenübung zählt anteilmässig 20% zur Gesamtnote der Lerneinheit.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Bauingenieurwissenschaften BachelorPrüfungsblock 3OInformation