752-4020-00L Expt. Lebensmittelmikrobiologie für Biologen
Semester | Herbstsemester 2021 |
Dozierende | M. Schuppler, M. Loessner, Y. Shen |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Maximale Teilnehmerzahl: 12 Voraussetzung: Als Vorbereitung für das Praktikum, wird der Besuch der LE Lebensmittel-Mikrobiologie (752-4005-00L) dringend empfohlen. Die Belegung erfolgt nur über das Studiensekretariat Biologie Allgemeine Sicherheitsbestimmungen für alle Blockkurse: -Wo immer möglich müssen die Distanzregeln eingehalten werden -Alle Studierende müssen während des gesamten Kurses Masken tragen. Bitte Reserve-Masken bereithalten. Zugelassen sind Hygienemasken (IIR) oder Schutzmasken (FFP2) ohne Ventil. Community Masken (Stoffmasken) sind nicht erlaubt. -Die Installation und Aktivierung der Schweizer Covid-App ist sehr zu empfehlen. -Alle zusätzlichen Regeln für einzelne Kurse müssen eingehalten werden -Studierende, die COVID-19-Symptome aufweisen, dürfen die ETH-Gebäude nicht betreten und müssen den verantwortlichen Kursleiter informieren. |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|
752-4020-00 G | Expt. Lebensmittelmikrobiologie für Biologen Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
Blockkurs im 3. Viertel des Herbstsemesters | 100s Std. | M. Schuppler, M. Loessner, Y. Shen |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Vermittlung des praktischen Basiswissens zur Diagnostik von Mikroorganismen in Lebensmitteln. Die vielfältigen Laborexperimente werden durch theoretische Einführungen ergänzt. Der Schwerpunkt liegt auf modernen Methoden der molekularen Diagnostik und dem Schnellnachweis von Krankheitserregern in Lebensmitteln in Anlehnung an aktuelle Forschungsthemen des Labors für Lebensmittelmikrobiologie. |
Lernziel | Einführung in Methodik und Techniken der Lebensmittelmikrobiologie |
Inhalt | Vermittlung des praktischen Basiswissens zur mikrobiologischen Untersuchung von Lebensmitteln anhand der Durchführung sowohl klassischer Nachweisverfahren als auch moderner Methoden zur molekularen Diagnostik und zum Schnellnachweis von Krankheitserregern in Lebensmitteln. |
Skript | Skripte werden zu Beginn des Praktikums ausgegeben |
Literatur | - Krämer: "Lebensmittel-Mikrobiologie" (Ulmer; UTB) - Süssmuth et al.: "Mikrobiologisch-Biochemisches Praktikum" (Thieme) |
Voraussetzungen / Besonderes | Wichtiger Hinweis! Im Praktikum wird unter anderem mit dem Krankheitserreger Listeria monocytogenes gearbeitet, welcher eine erhebliche Gefährdung für Schwangere darstellt. Aus Gründen der Biosicherheit ist daher eine Teilnahme am Praktikum bei bestehender Schwangerschaft nicht möglich! |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 6 KP |
Prüfende | M. Schuppler, M. Loessner, Y. Shen |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Schriftliche Prüfung am letzten Praktikumstag. Es gilt eine 100%-ige Anwesenheitspflicht. Abmeldung: Wenn Sie sich von einem Kurs, der Ihnen zugeteilt wurde, aus zwingenden Gründen abmelden müssen, melden Sie sich spätestens vier Wochen vor Kursbeginn schriftlich beim Kursverantwortlichen ab, bei Kursen im 1. Viertel gilt eine Abmeldefrist von einer Woche. Zusätzlich muss auch das D-BIOL Studiensekretariat informiert werden (Email-CC an studies@biol.ethz.ch), damit die Belegung gelöscht wird. Ansonsten gilt der Kurs als "nicht-bestanden". |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Allgemein | Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig |
Plätze | Maximal 20 |
Vorrang | Die Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich |
Primäre Zielgruppe | Biologie BSc (552300) |
Warteliste | Bis 15.10.2021 |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Biologie Bachelor | Blockkurse im 3. Semesterviertel | W | ![]() |