851-0252-12L  The Science of Learning From Failure

SemesterHerbstsemester 2021
DozierendeM. Kapur, E. Ziegler
Periodizitätjedes Semester wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheEnglisch
KommentarMaximale Teilnehmerzahl: 60



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
851-0252-12 SThe Science of Learning From Failure
Gruppeneinteilung erfolgt über myStudies.
This seminar is an interactive course, thus attendance and classroom participation are required, especially the first two sessions are essential.

The course is held as 2 separate courses with each a maximum of 30 students: one course in German and one in English.
2 Std.
Mo16:15-18:00HG D 3.3 »
16:15-18:00HG E 33.3 »
M. Kapur, E. Ziegler

Katalogdaten

KurzbeschreibungWir können vom Scheitern lernen. Aber was bedeutet "Scheitern"? Und was, wie und warum lernen wir vom Scheitern? Dieser Kurs beschäftigt sich mit Forschungsinhalten aus den Bereichen Kognitions-, Bildungs- und Lernwissenschaften, die sich mit der Rolle des Scheiterns beim menschlichen Lernen befassen. Wir untersuchen, wie sich Scheitern auf Denken, Wissen, Kreativität, Problemlösung usw. auswirkt.
LernzielDie Studierenden werden:
- Forschungsartikel, die sich mit Fehlern beim Lernen befassen, kritisch lesen und analysieren.
- an Problemlösungsaktivitäten rund um die Forschung zum Thema Scheitern teilnehmen.
- Themen sowohl im Online- als auch im Präsenzformat diskutieren und reflektieren.
- eine Abschlussarbeit über ein Unterthema schreiben, das sich auf das Scheitern beim Lernen bezieht.

Am Ende des Kurses sollten die Studierenden:
- ein kritisches Verständnis entwickelt haben, welche Rolle das Scheitern beim Lernen spielt
- einschätzen können, wann, wie und warum Misserfolge für das Lernen förderlich sein können.
- einschätzen können, wann Misserfolge das Lernen nicht erleichtern.
- das Verständis über Lernen aus Fehlern auf ein verwandtes Teilthema anwenden können.
InhaltWir lernen aus unseren Fehlern, oder besser gesagt, wir hoffen sehr, dass wir das tun. Eine andere Möglichkeit, dies auszudrücken ist, dass wir vom Scheitern lernen können. Aber was bedeutet "Scheitern"? Und was, wie, wie und warum lernen wir vom Scheitern? Dieser Kurs beschäftigt sich mit Forschungsinhalten aus den Bereichen Kognitions-, Bildungs- und Lernwissenschaften, welche sich mit der Rolle des Scheiterns beim menschlichen Lernen befassen. Die Studierenden werden kritisch untersuchen, wie sich Scheitern auf die Entwicklung von Wissen, Kreativität, Problemlösung und allgemeines Denken und Lernen auswirkt. Insbesondere haben sie die Möglichkeit, die potenziellen Beziehungen zwischen den Facetten des Scheiterns innerhalb individueller, interaktiver, kultureller, gesellschaftlicher und globaler Kontexte durch wegweisende Lektüre und Problemlösungsaktivitäten zu hinterfragen und zu bewerten. Studenten aller Disziplinen sind zu diesem Kurs willkommen, um mehr darüber zu erfahren, wie Misserfolge genutzt werden können, um unser Wissen, unsere Fähigkeiten, Innovationen, unsere Teamarbeit und unseren Beitrag zur globalen Welt zu verbessern.
Voraussetzungen / BesonderesDieses Seminar ist ein interaktiver Kurs, daher sind Anwesenheit und Teilnahme am Unterricht erforderlich. Die Bearbeitung von Online-Tätigkeiten ist Voraussetzung für das Erlangen von Kreditpunkten.

Der Kurs wird als 2 separate Kurse gehalten mit je einem Maximum von 30 Studierenden: ein Kurs in Deutsch und der andere Kurse in Englisch.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte2 KP
PrüfendeM. Kapur, E. Ziegler
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheEnglisch
RepetitionRepetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusDie Leistungsnachweise können auch in Deutsch erbracht werden.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

851-0252-12 SThe Science of Learning From Failure
GruppenG-01
Mo16:15-18:00HG D 3.3 »
G-02
Mo16:15-18:00HG E 33.3 »

Einschränkungen

PlätzeMaximal 60
WartelisteBis 27.09.2021
BelegungsendeBelegung nur bis 06.10.2021 möglich

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Ausbildung in Erziehungswissenschaften für Lehrdiplom und DZWahlpflicht Lehrdiplom für MaturitätsschulenWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)Psychologie, PädagogikWInformation