529-0549-01L  Case Studies in Process Design I

SemesterHerbstsemester 2021
DozierendeG. Guillén Gosálbez, J. Dolenc, U. Fischer
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheEnglisch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
529-0549-01 ACase Studies in Process Design I
This course does not take place on a weekly basis. Instead, a case study is carried out by the students in a specific "case study week", 25-29 October 2021. Besides, there will be four introductory lectures to the project (before the case study week) as follows: October 1/8/15/22 from 13-16.
39s Std.
01.10.12:45-15:30HPK D 3 »
08.10.12:45-15:30HPK D 3 »
15.10.12:45-15:30HPK D 3 »
22.10.12:45-15:30HCP E 47.4 »
G. Guillén Gosálbez, J. Dolenc, U. Fischer

Katalogdaten

KurzbeschreibungSchwerpunkt von Teil I der Fallstudie ist eine literaturbasierte Gegenüberstellung verschiedener Prozessvarianten. Zu diesem Zweck sollen relevante Daten über einen vorgegebenen Prozess gesammelt und eine vergleichende Prozessbeurteilung erarbeitet werden. Eine vielversprechende Prozessvariante wird in der Folge ausgewählt und ein Blockdiagramm sowie Massen- und Energiebilanzen erstellt.
Lernziel- Kennenlernen verschiedener Informationsträger
- Anwendung des Stoffes aus den Vorlesungen
- Problemzentriertes Vorgehen (Anwendung verschiedener Methoden auf den selben Gegenstand)
- Projektarbeit (Planung, Teamarbeit)
- Berichterstattung und Vortragstechnik
InhaltSchwerpunkt von Teil I der Fallstudie ist eine literaturbasierte Gegenüberstellung verschiedener Prozessvarianten. Zu diesem Zweck sollen relevante Daten über einen vorgegebenen Prozess zusammengetragen und bearbeitet werden. Dies sind zum einen Stoffdaten (physiko-chemische, toxikologische, sicherheits- und umweltrelevante Daten für die beteiligten Stoffe) und zum anderen Informationen über Synthesewege und deren technische Realisierung (Reaktionsmechanismen und Kinetik, benötigte Aufarbeitungs- und Trennverfahren, sowie ökonomische Kenngrössen, Umwelt- und Sicherheitsaspekte). Anhand dieser aus Literatur und Datenbanken zusammengetragenen Informationen und qualitativer und quantitativer Zielgrössen erfolgt eine erste vergleichende Prozessbeurteilung. Eine vielversprechende Prozessvariante wird in der Folge ausgewählt und ein Blockdiagramm sowie Massen- und Energiebilanzen erstellt.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeG. Guillén Gosálbez, J. Dolenc, U. Fischer
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheEnglisch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
ZulassungsbedingungThe performance assessment is based on one report of the project and a presentation of the main results. The mark is either pass or fail.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusThe performance assessment is based on one report of the project and a presentation of the main results. The mark is either pass or fail.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Chemieingenieurwissenschaften BachelorPraktika und FallstudienOInformation