377-0203-00L  Respiratory System

SemesterSpring Semester 2021
LecturersC. Spengler, J. Loffing, S. Ulrich Somaini
Periodicityyearly recurring course
Language of instructionGerman
CommentOnly for Human Medicine BSc


AbstractAfter successful completion of this modul, students shall be able to explain structure and function of the respiratory system and it’s interaction with the cardiovascular system. They shall know pathophysiologal and clinical aspects, diagnostics and therapy of the most important respiratory diseases as well as the respective preventive measures.
ObjectiveUpon successful completion of this module, students should be able to do the following:
1. explain the structure and function of the respiratory system
2. explain principles of respiratory regulation, including adaptation to the needs of the organism.
3. explain the interaction of the respiratory and cardiovascular systems.
4. know the most important clinical pictures, their development, clinic, diagnostics and therapy.
5. know the most important measures for the prevention of respiratory diseases and the underlying mechanisms.
ContentDie Studierenden lernen in diesem Modul Anatomie, Physiologie, und Pathophysiologie des Atmungs-Systems, wichtige Interaktionen zwischen Atmungs- und Herz-Kreislaufsystem, sowie Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention der wichtigsten Krankheitsbilder des Atmungs-Systems kennen. Dies beinhaltet:
• Aufbau des Atmungs-Systems: Aufbau der oberen Atemwege, der assoziierten Höhlen und deren Verbindung; Aufbau der Abschnitte der unteren Atemwege, der Lunge, der Pleura sowie der für die Atemmechanik relevanten Strukturen.
• Funktion des Atmungs-Systems: Funktion spezifischer Zelltypen und Epithelien des Atmungs-Systems, Mechanismen zur Reinigung, Erwärmung und Befeuchtung der Atemluft, Mechanismen der Lageveränderung, Öffnung/Schliessung des Larynx beim Atmen, Husten und Pressen, Prinzipien der Atmungsmechanik, Bedeutung der Lungen-Volumina und –kapazitäten, der alveolären und Totraum-Ventilation, Einstellung der alveolären Partialdrücke der Atemgase, alveolo-kapillärer Gasaustausch, sowie zwischen Kapillaren und Gewebe, strukturelle Komponenten und Prinzipien des Lungenkreislaufs und seiner Regulation. Klinische Folgen pathophysiologischer Veränderungen, Diagnostik und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder.
• Regulation der Atmung: Entstehung und Modulation des Atemrhythmus, Einfluss rückgekoppelter (z.B. über Chemorezeptoren), sowie nicht-rückgekoppelter (z.B. zentralnervöse) Atemreize auf die Atmung, Mechanismen der Regulation von Ventilation und Perfusion einzelner Lungenabschnitte, Regulation der Atemwegswiderstände und der alveolären Belüftung durch Sympathikus und Parasympathikus, Rolle der Lunge im Säure-Basen-Haushalt, sowie Interkation von psychischen Faktoren mit der Atmung. Klinische Folgen pathophysiologischer Veränderungen, Diagnostik und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder.
• Interaktion von Atmungs- und Herzkreislauf-System anhand klinischer Fälle.
• Physiologische Grundlage der wichtigsten Massnahmen zur Prävention von Erkrankungen des Atmungs-Systems.
Prerequisites / NoticeVoraussetzung:
LE 377-0201-00L Herz-Kreislauf-System