701-0314-01L  Pflanzendiversität: subalpin/alpin

SemesterFrühjahrssemester 2021
DozierendeA. Guggisberg
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarVoraussetzung:Teilnahme und bestandene Prüfung an der LV 701-0360-00L (Systematische Biologie: Pflanzen).

Belegung durch primäre Zielgruppe bis 19.02.2021
Führung einer Warteliste bis 31.03.2021.

Das Anmeldeformular muss bis 05.03.2021 eingereicht werden. Nicht bestätigte Plätze werden an Studierende auf der Warteliste vergeben.


KurzbeschreibungIm Kurs beschäftigen wir uns mit der Flora und Vegetation der Nordalpen von der hochmontanen bis in die untere alpine Stufe. Je nach Stand der COVID-19 Pandemie wird den Studierenden eine Mischung von individuellen Aktivitäten und geführten Exkursionen angeboten, um ihre Artenkenntnis zu vertiefen und wichtige Vegetationseinheiten und deren standörtliche Besonderheiten kennen zu lernen.
LernzielKennenlernen der wichtigsten Vegetationstypen, deren Pflanzenarten und ökologischen Bedingungen in den nördlichen Randalpen. Vertiefung taxonomischer und pflanzenmorphologischer Kenntnisse und Erwerb von Bestimmungspraxis mit einer wissenschaftlichen Bestimmungsflora.
InhaltDieses Praktikum gibt eine Einführung in die Pflanzenwelt der nördlichen Randalpen. Die Studierenden lernen nicht nur die Artenvielfalt der Alpen kennen, sondern auch die Besonderheiten der jeweiligen Standorte. Sie sollen zum einen ihre Artenkenntnis vertiefen, zum anderen lernen, unter welchen Bedingungen die Pflanzen an ihren Standorten leben und wie sie mit diesen Bedingungen zurechtkommen.

Folgende Themen werden in diesem Kurs angesprochen:

- Klimatische und geologische Gliederung der Alpen
- Auswirkung der lokalen Standortbedingungen auf die Vegetation verschiedenen Höhenstufen
- Anpassungen der Pflanzen an unterschiedliche alpine Standorte
- Charakteristische Vegetationstypen der subalpinen und alpinen Stufe (z.B. subalpiner Nadelwald, Hochstaudenfluren und Grünerlengebüsche, alpine Rasen- und Schuttfluren, Grauerlen-Auenwald mit Flachmooren) und deren ökologischen Bedingungen
- Interaktion von Pflanzen mit ihrer Umwelt: Beispiele aus der Blüten-, Fortpflanzungs- und Verbreitungsbiologie.
SkriptEin Skript wird via Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur- Baltisberger M., Nyffeler R. & Widmer A. 2013: Systematische Botanik. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. v/d/f Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.
- Stützel T. 2015. Botanische Bestimmungsübungen (3. Aufl.). UTB, Ulmer Verlag.
- Hess H.E., Landolt E., Hirzel R. & Baltisberger M. 2015: Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz. 7., aktualisierte und überarbeitete Aufl., Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin.
Voraussetzungen / BesonderesAm Praktikum können nur Studierende teilnehmen, die die einführenden Vorlesungen zur Systematischen Botanik sowie die zugehörigen Exkursionen und Übungen erfolgreich absolviert haben (siehe LV 701-0360-00L Systematische Biologie: Pflanzen). Wir erwarten ferner, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den grundlegenden Umgang mit einer Bestimmungsflora (Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz) beherrschen und mit der dazu notwendigen pflanzenmorphologischen Terminologie vertraut sind.

Studierende anderer Universitäten nehmen bitte Kontakt mit den Dozierenden auf.

Programm:
27.6.-1.7.: individuelle Aktivitäten oder geführte Tagesexkursionen (gesonderte Ankündigung)
3.7.: Prüfung im ETH Zentrum

Die Exkursionen finden bei jedem Wetter statt. Sie erfordert deshalb Geländegängigkeit und angepasste Ausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Feste Bergschuhe sind Pflicht!

Kosten:
Es fallen keine Kosten an.