227-0117-10L Mess- und Versuchstechnik
Semester | Frühjahrssemester 2021 |
Dozierende | C. Franck, H.‑J. Weber |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kurzbeschreibung | Einführung in die Versuchs- und Messtechnik, wie sie Grundlage in allen Bereichen der Ingenieurswissenschaften ist. Die Vorlesung ist stark praxis- und anwendungsorientiert, und beinhaltet mehrere praktische Versuche. Die Inhalte «Mess- und Versuchstechnik» sind für alle Fachgebiete relevant, in dieser Vorlesung werden sie auch mit Beispielen aus der Hochspannungstechnik behandelt. |
Lernziel | Am Ende der Vorlesung können die Studierenden: • grundlegende elektrische Versuche durchführen und Messdaten, insbesondere mit dem Oszilloskop, erheben. • ein sinnvolles Messprotokoll führen, ein klares Versuchsprotokoll erstellen und die Messgenauigkeit des Versuchs abschätzen. • grundlegende Ursachen elektromagnetischer Störungen sowie Methoden zur Vermeidung, Reduktion oder Abschirmung beschreiben und anwenden. • verschiedene Methoden zur Erzeugung und Messung von hohen Spannungen erklären und anwenden, sowie dazugehörende Grössen berechnen. |
Inhalt | - Messtechnik, Messunsicherheit, Messprotokolle - Erzeugung und Messung hoher Spannungen - Elektromagnetische Verträglichkeit - Laborpraktika |
Skript | Vorlesungsunterlagen |
Literatur | J. Hoffmann, Taschenbuch der Messtechnik, Carl Hanser Verlag, 7. Auflage, 2015 (ISBN: 978-3446442719) A. Küchler, Hochspannungstechnik, Springer Berlin, 4. Auflage, 2017 (ISBN: 978-3662546994) A. Schwab, Elektromagnetische Verträglichkeit, Springer Verlag, 6. Auflage, 2010 (ISBN: 978-3642166099) |