701-0034-20L  Integriertes Praktikum: Stoffkreisläufe in Seen

SemesterFrühjahrssemester 2021
DozierendeB. Wehrli
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
701-0034-20 PIntegriertes Praktikum: Stoffkreisläufe in Seen
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
Blockkurs
3 Std.
25.05.14:15-16:00CHN F 42 »
03.06.08:15-18:00CHN F 42 »
04.06.08:15-12:00HG D 1.2 »
B. Wehrli

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Studierenden analysieren einen See als biogeochemisches Umweltsystem.
1. Einzugsgebiet: Wir bestimmen Stoffbilanzen über Zu- und Abflüsse sowie langfristige Inhaltsänderungen
2. Sediment-Archive: Wir schätzen Sedimentationsraten und rekonstruieren die Belastungsgeschichte.
3. Licht und Dunkel: Wir analysieren vertikale Wasser-Profile und schätzen Raten von Photosynthese und Respiration.
LernzielDie Studierenden können einen See als biogeochemisches Umweltsystem analysieren, d.h.
• Sie beherrschen wichtige Methoden der chemischen Probenahme und Analytik für Fliessgewässer, Wassersäule und Sedimente.
• Sie berechnen Stoff Frachten und bestimmen langfristige Inhaltsänderungen im See.
• Sie können Sedimentationsraten abschätzen und aus Sedimentkernen die langfristige Belastungsgeschichte rekonstruieren.
• Sie wenden einfache Modelle an, um die Prozessraten der Photosynthese und Respiration aus den täglichen und saisonalen Konzentrationsänderungen in der Wassersäule abzuleiten.
InhaltViele Schweizer Seen haben seit den 1950er Jahre eine Phase der Überdüngung durchgemacht. Dank verbesserter Abwasserbehandlung, Phosphatverbot und Massnahmen in der Landwirtschaft hat sich die Wasserqualität in vielen Seen in den letzten Jahrzehnten stark verbessert. Die Zielsetzung einer mittleren Produktion und einer genügenden Sauerstoffversorgung in der Tiefe ist in vielen Fällen erreicht worden. Der Gemeindeverband am Sempachersee hat zusätzliche See-interne Massnahmen durchgeführt. In diesem Praktikum analysieren wir den aktuellen Zustand der Nährstoffbelastung aus Landwirtschaft und Abwasser, wir rekonstruieren langfristige Trends und wir ermitteln die Zusammenhänge zwischen den Stoffkreisläfen von Phosphor, Stickstoff, Sauerstoff und den Treibhausgasen von Kohlenstoff.
SkriptArbeitsunterlagen werde via Moodle zur Verfügung gestellt
Literaturhttps://sempachersee.ch/
Voraussetzungen / Besonderesnone

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeB. Wehrli
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

AllgemeinBewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Umweltnaturwissenschaften BachelorWeitere obligatorische FächerWInformation