052-1150-21L  Entwurf V-IX: Neue Stadtlandschaften - Brennpunkte Urbaner Verdichtung (GD M.Brakebusch)

SemesterFrühjahrssemester 2021
DozierendeM. Brakebusch Geser
Periodizitätjedes Semester wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarDie Belegung unter www.mystudies.ethz.ch ist erst nach der Zuteilung der Entwurfsklasse am Schluss der internen Einschreibung am D-ARCH möglich (s. http://www.einschreibung.arch.ethz.ch/design.php).

Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 2.April 2021, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
052-1150-21 UEntwurf V-IX: Neue Stadtlandschaften - Brennpunkte Urbaner Verdichtung (GD M.Brakebusch) Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
Keine Lehrveranstaltung am 23./24.3. (Seminarwoche), am 6./7.4. (Osterferien) sowie an Feiertagen (s. Raumbelegungen!).
16 Std.
Di09:45-17:30ONA G 25 »
Mi08:00-17:30ONA G 25 »
M. Brakebusch Geser

Katalogdaten

KurzbeschreibungWir loten mit Hilfe von kartographischen und statistischen Erhebungen, digital und analog, die Grenzen der einzelnen Metropolitanräume in Bezug auf ihre mögliche Verdichtung und Kühlung aus. Nach einer ersten Tiefenbohrung in Zürich (im HS20) setzen wir in im FS21 die Untersuchungen im Metropolitanraum Basel fort.
Lernziel- Analysieren der landschaftlichen Rahmenbedingungen für die
Entwicklung der Stadt
- Erlernen der Grundlagen stadtklimatischer Planung
- Entwickeln eines spezifischen Vokabulars (Begrifflichkeiten) im
Bereich der Landschaftsarchitektur
- Erarbeiten eines städtebaulichen/ landschaftsarchitektonischen
Projektes
InhaltCase Study 2: Metropolitanraum Basel
Das globale Phänomen des Temperaturanstieges erfordert entsprechend den jeweiligen lokalen Konditionen des Ortes, individuelle Lösungen für den sich immer stärker erhitzenden und verdichteten Siedlungsraum. Vorgestellte Programme zur Hitzeminderung beschreiben Handlungsfelder und -ansätze, die meist punktuell gedacht sind und in den politisch administrativen Grenzen verbleiben. Der Föderalismus der Schweiz führt aber zu einer flächendeckenden Besiedlung des Schweizer Mittellandes, dessen Ausdehnung durch die geologische Morphologie der Schweiz mit den Gebirgszügen des Juras und der Alpen gegeben ist. Von Osten nach Westen erstrecken sich die drei Metropolitanräume Zürich, Basel und Genf, die neben ihrer städtebaulichen Verdichtung, auch den grössten errechneten Temperaturanstieg aufweisen.

im Entwurfsstudio "Neue Stadtlandschaften" loten wir mit Hilfe von kartographischen und statistischen Erhebungen, digital und analog, die Grenzen der einzelnen Metropolitanräume in Bezug auf ihre mögliche Verdichtung und Kühlung aus. Nach einer ersten Tiefenbohrung in Zürich (im HS20) setzen wir in im FS21 die Untersuchungen im Metropolitanraum Basel fort.

Einer Analysephase, bei der durch Experten Wissen und Werkzeuge im Bereich des Stadtklimas und der GIS-Anwendung vermittelt werden, folgt ein räumlich wertender Syntheseworkshop als Abschluss der vierwöchigen Gruppenarbeit. Dieser hat das Ziel einen eingrenzbaren Handlungsraum/räume für den anschliessenden neunwöchigen Entwurf zu lokalisieren. Nach der Semesterwoche startet die individuelle Bestimmung des eigenen Perimeters und Programms für den städtebaulichen, landschaftsarchitektonischen Entwurf. Dabei vermitteltes fachspezifisches Vokabular und Wissen soll helfen, die eigenen Ideen für den Ort und dessen landschaftsarchitektonische Ausformulierung im gemeinsamen Diskurs zu beschreiben und weiterzuentwickeln.
Voraussetzungen / BesonderesEinzel- und Gruppenarbeit, davon 3-4 Wochen Gruppenarbeit.
Zwischenkriiken: 16.3., 27.4., 12.5.
Kosten: CHF 20.--.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte14 KP
PrüfendeM. Brakebusch Geser
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusEine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag, 2.April 2021, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Das vorgenannte Datum ist der letzte Termin zum Löschen oder Belegen dieser Lehrveranstaltung!

Lernmaterialien

 
HauptlinkInformation
Weitere LinksWeitere Informationen
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Allgemein : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Architektur BachelorEntwurf (ab 5. Semester)WInformation