377-0201-00L Cardiovascular System
Semester | Spring Semester 2021 |
Lecturers | C. Spengler, J. Loffing, further lecturers |
Periodicity | yearly recurring course |
Language of instruction | German |
Comment | Only for Human Medicine BSc |
Courses
Number | Title | Hours | Lecturers | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
377-0201-00 V | Herz-Kreislauf-System 1-4. SW (22.02.2021 - 19.03.2021) - Diese Lerneinheit wird im FS21 online durchgeführt. | 5 hrs |
| C. Spengler, J. Loffing, further lecturers |
Catalogue data
Abstract | After successful completion of this modul, students shall be able to explain structure and function of the cardiovascular system and it’s interaction with the respiratory system. They shall know pathophysiologal and clinical aspects, diagnostics and therapy of the most important cardiovascular diseases as well as the respective preventive measures. |
Objective | Upon successful completion of this module, students should be able to do the following: 1. explain the systematics of the cardiovascular system. 2. explain the structure of the heart and the pericardium, the cardiac conduction system and the function and regulation of the heart (as a pump) and the large blood vessels. 3. explain the principles and regulation of the blood circulation 4. know the most important clinical pictures, their development, clinic, diagnostics and therapy. 5. know the most important measures for the prevention of cardiovascular diseases and the underlying mechanisms. |
Content | Die Studierenden lernen in diesem Modul Anatomie, Physiologie, und Pathophysiologie des Herz-Kreislauf-Systems, sowie die Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention der wichtigsten Krankheitsbilder des Herz-Kreislauf-Systems kennen. Dies beinhaltet: • Systematik des Kreislaufs: Aufbau und Vorkommen der verschiedenen Blut- und Lymphgefässtypen; Körper-, Lungen- und portale Kreisläufe, Versorgungsgebiete der Herzkranzgefässe, sowie die wichtigsten pathophysiologische Veränderungen, daraus folgende Klinik, Diagnostik und Therapie. • Aufbau und funktionelle Konsequenzen von Herz und Herzbeutel: Besonderheiten der Lage und Funktion des Herzens und seiner Binnenräume im Herzbeutel und im Thorax, sowie assoziierte Veränderungen der Funktion im pathophysiologischen Kontext, Öffnungs- und Schliessmechanismen der Herzklappentypen, pathophysiologische Veränderungen der Klappen und deren Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Regulation und die Klinik von assoziierten Krankheitsbildern, Aufbau der Erregungsbildungs- und Leitungssysteme, sowie der Zellen der Arbeitsmuskulatur. • Mechanismen der Aktionspotentialentstehung, Erregungsbildung und –rückbildung, sowie zellspezifische Unterschiede innerhalb des Herzens, Mechanismen der Herzfrequenzregulation, sowie der Erregungsleitung, die Entstehung des normalen Elektrokardiogramms, sowie dessen wichtigste pathophysiologischen Veränderungen im Kontext von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. • Funktion und Regulation des Herzens als Pumpe, sowie Funktion der grossen Gefässe: Mechanismen der Kraftentwicklung und Regulation, Phasen der Herzaktion und der relevanten Änderungen von Druck und Volumen, Mechanismen der Anpassung der Herzfunktion (autonomes Nervensystem, Belastung; Veränderung von Vor- und Nachlast), Besonderheiten der Energieversorgung des Herzens. Klinische Folgen pathophysiologischer Veränderungen, Diagnostik und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder. • Regulation des Blutkreislaufs: Wichtige Aspekte der Strömungslehre, Regulation des zirkulierenden Volumens, Prinzipien und Mechanismen der Regulation des arteriellen, sowie des venösen Blutdrucks, Regulation und Besonderheiten der Durchblutung unterschiedlicher Organe, die Rolle des Niederdrucksystems des Kreislaufs und des zirkulierenden Volumens, Prinzipien der Mikrozirkulation und der Rolle des Endothels, Stoffaustausch und assoziierte Prozesse, Anpassung der Sauerstoffversorgung bei Belastung. Klinische Folgen pathophysiologischer • Therapie ausgewählter Krankheitsbilder. • Physiologische Grundlage der wichtigsten Massnahmen zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. |
Prerequisites / Notice | Voraussetzung: LE 377-0100-00L Grundbausteine Mensch |
Performance assessment
Performance assessment information (valid until the course unit is held again) | |
![]() | |
In examination block for | Bachelor's Degree Programme in Human Medicine 2017; Version 14.05.2020 (First Year Examination Block 2) Bachelor's Degree Programme in Human Medicine 2018; Version 24.02.2022 (First Year Examination Block 2) |
ECTS credits | 5 credits |
Examiners | C. Spengler, J. Loffing |
Type | session examination |
Language of examination | German |
Repetition | The performance assessment is offered every session. Repetition possible without re-enrolling for the course unit. |
Mode of examination | written 120 minutes |
Additional information on mode of examination | findet am Computer statt |
Written aids | Für Fremdsprachige ist ein allgemeines Wörterbuch (kein medizinisches Wörterbuch) erlaubt. Elektronische Wörterbücher dürfen nicht verwendet werden. |
Online examination | The examination may take place on the computer. |
If the course unit is part of an examination block, the credits are allocated for the successful completion of the whole block. This information can be updated until the beginning of the semester; information on the examination timetable is binding. |
Learning materials
No public learning materials available. | |
Only public learning materials are listed. |
Groups
No information on groups available. |
Restrictions
Priority | Registration for the course unit is only possible for the primary target group |
Primary target group | Human Medicine BSc (377000) |
Offered in
Programme | Section | Type | |
---|---|---|---|
Human Medicine Bachelor | First Year Examination Block 2 | O | ![]() |