103-0330-00L  Landscape Aesthetics

SemesterFrühjahrssemester 2021
DozierendeR. Rodewald
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheEnglisch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
103-0330-00 GLandscape Aesthetics2 Std.
Do07:45-09:30HIT H 42 »
R. Rodewald

Katalogdaten

KurzbeschreibungLandschaftsästhetik - Theorie und Praxis im Umgang mit der sinnlichen Wahrnehmung von Landschaftsqualitäten. Die Vorlesung umfasst Kurzexkursionen, Theorie- und Praxisvermittlung im Zusammenhang mit ästhetischen Landschaftsqualitäten und deren Entwicklungszielen.
LernzielKennenlernen der Konzepte der Landschaftsästhetik und Erarbeitung eines Überblicks über die Bedeutung, die Methoden und Anwendungsmöglichkeiten der ästhetischen Landschaftsbewertung und -entwicklung.
InhaltÄsthetische Qualitäten der Landschaften sind schwer zu fassen. Dennoch spielen sie in der Beurteilung von Landschaftsveränderungen eine grosse Rolle. Seit einigen Jahren kommt den wahrnehmungstheoretischen und praktischen Methoden, welche das sinnliche Erfahrungspotenzial von Landschaften verständlich und erfassbar machen, ein wachsendes Interesse zu. Die praktische Auseinandersetzung mit Landschaften und ihren Entwicklungen erfordert ein Kennenlernen der Konzepte "Schönheit" und "ästhetische Wahrnehmung und Bewertung".
LiteraturBourassa, S.C. 1991. The aesthetics of landscape, London
Nohl. W. 2015. Landschaftsästhetik heute. Auf dem Wege zu einer Landschaftsästhetik des guten Lebens. Ausgewählte Aufsätze aus vier Jahrzehnten, München
Rodewald, R., Gantenbein, K. 2016. Arkadien. Landschaften poetisch gestalten, Zürich
Welsch, W. 2016. Ästhetische Welterfahrung. Zeitgenössische Kunst zwischen Natur und Kultur, Paderborn.
Wöbse, H. H. 2002. Landschaftsästhetik, Stuttgart
Voraussetzungen / BesonderesDie Lektüre von Bourassa The aesthetics of landscape, 1991, wird erwartet.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte2 KP
PrüfendeR. Rodewald
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheEnglisch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusmündlich 30 Minuten
Zusatzinformation zum Prüfungsmodusdie Prüfungen werden einzeln, je 30 Minuten abgenommen
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

 
HauptlinkLernmateralien/learining materials
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Raumentwicklung und Infrastruktursysteme MasterVertiefung in Raum- und LandschaftsentwicklungWInformation
Umweltnaturwissenschaften MasterEntscheidung, Politikanalyse und PlanungWInformation