401-1010-00L Die Grundlagen der Analysis aus philosophischer und historischer Sicht
Semester | Frühjahrssemester 2021 |
Dozierende | L. Halbeisen |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrveranstaltung | Findet dieses Semester nicht statt. |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Maximale Teilnehmerzahl: 30 Besonders geeignet für Studierende D-MATH |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|
401-1010-00 S | Die Grundlagen der Analysis aus philosophischer und historischer Sicht Findet dieses Semester nicht statt. Mit Teilnahmepriorität für jene Studierenden, die im FS 2020 das Seminar belegt hatten, aber keine Präsentation mehr halten konnten. Das Seminar wird ausschliesslich im Präsenzunterricht angeboten. | 2 Std. | L. Halbeisen |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Flankierend zu den Analysis Vorlesungen werden aus philosophischer Sicht die Entstehung und Entwicklung der Analysis betrachtet und diskutiert. Insbesondere werden die verschiedenen Ansätze behandelt, wie mit den durch die Infinitesimale entstandenen Problemen umzugehen ist. Abschliessend wird eine kleine Einführung in die Nonstandard Analysis gegeben. |
Lernziel | Die Veranstaltung soll Studierende in die Lage versetzen, sich mit den der Analysis zugrunde liegenden philosophischen Grundannahmen kritisch auseinanderzusetzen, diese zu analysieren und zu reflektieren. NB. Das Seminar ist Teil der Critical Thinking-Initiative des Rektorats. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | G. Sommaruga, L. Halbeisen |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Plätze | Maximal 30 |
Vorrang | Die Belegung der Lerneinheit ist bis 02.02.2021 nur durch die primäre Zielgruppe möglich |
Primäre Zielgruppe | Mathematik BSc (404000)
Rechnergestützte Wissenschaften BSc (406000) Quantitative Finance MSc (435000) Statistik MSc (436000) Mathematik MSc (437000) Angewandte Mathematik MSc (437100) Rechnergestützte Wissenschaften MSc (438000) Doktorat Mathematik (439002) Doktorat Rechnergestützte Wissenschaften (439102) Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Mathematik (442000) DZ Mathematik (444000) CAS ETH in Angewandter Statistik (446000) DAS ETH in Angewandter Statistik (447000) Mathematik (Mobilität) (448000) Rechnergestützte Wissenschaften (Mobilität) (449000) |
Warteliste | Bis 24.02.2021 |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) | Philosophie | W | ![]() |
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) | D-MATH | W | ![]() |