701-0764-00L  Kritische Auseinandersetzung mit dem ökonomischen Wachstumsparadigma

SemesterFrühjahrssemester 2021
DozierendeI. Seidl
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarMaximale Teilnehmerzahl: 25

Zielgruppen: Agrarwissenschaften (BSc/MSc) und Umweltnaturwissenschaften (BSc/MSc).



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
701-0764-00 SKritische Auseinandersetzung mit dem ökonomischen Wachstumsparadigma
Die Lehrveranstaltung findet online statt. Der Link wird in Moodle bekannt gegeben.
1 Std.
Di/2w18:15-20:00LEE D 105 »
I. Seidl

Katalogdaten

KurzbeschreibungIn diesem Seminar werden etwa drei wissenschaftliche Texte gelesen und diskutiert, die sich eingehend und kritisch mit Wirtschaftswachstum und der Umweltthematik beschäftigen.
LernzielVertiefte Kenntnis der ökologischen Ökonomik, der ökonomisch-ökologischen Wachstumskritik, der energetisch-materiellen Implikationen von Wachstum, von Konsumkritik und wachstumskritischen Denktraditionen.
Lesen und Reflexion wissenschaftlicher Texte.
InhaltWachstumstheorie, Wachstumsparadigma, Wachstumskritik, Energie, Entropie/Energie, Neoklassik versus Ökologische Ökonomik, Konsumtheorien und Konsumerismus.
Voraussetzungen / BesonderesTeilnahme am Kurs: 701-0758-00L Ökologische Ökonomik: Grundlagen und Wachstumskritik (parallele oder frühere Teilnahme) ode sehr gute ökologisch-ökonomische oder umweltökonomische Grundkenntnisse

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte1 KP
PrüfendeI. Seidl
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

PlätzeMaximal 25
VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist bis 01.02.2021 nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeUmweltnaturwissenschaften BSc (727000)
Umweltnaturwissenschaften MSc (736000)
Agrarwissenschaften BSc (753000)
Agrarwissenschaften MSc (762000)
WartelisteBis 05.03.2021
BelegungsendeBelegung nur bis 05.03.2021 möglich

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Umweltnaturwissenschaften BachelorModul WirtschaftswissenschaftenWInformation
Umweltnaturwissenschaften MasterTheoretische Grundlagen der UmweltpolitikWInformation