535-0002-00L Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften II
Semester | Frühjahrssemester 2021 |
Dozierende | J. Hall, A. Burden, S. Erni, K. Eyer, C. Halin Winter, S.‑D. Krämer, C. Müller, C. Steuer |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
535-0002-00 V | Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften II | 2 Std. |
| J. Hall, A. Burden, S. Erni, K. Eyer, C. Halin Winter, S.‑D. Krämer, C. Müller, C. Steuer |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Erste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften (erste zwei Studienjahre) als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder. |
Lernziel | Erste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften (erste zwei Studienjahre) als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder. |
Inhalt | Einführung in die verschiedenen Bereiche der Pharmazeutischen Wissenschaften anhand ausgewählter Meilensteine aus Forschung und Entwicklung. Einblick in die Fachprofessuren und deren Forschungsschwerpunkte innerhalb des Netzwerkes Arzneimittel. Sensibilisierung für die Entwicklung der Fähigkeit zu kommunizieren und Information zu verarbeiten. Aufzeigen der Berufsmöglichkeiten in der öffentlichen Apotheke, im Spital, in der Industrie sowie im Gesundheitswesen. |
Skript | Wird teilweise abgegeben. |
Voraussetzungen / Besonderes | Interaktive Lehrveranstaltung Voraussetzung: Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften I |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Für Reglement (Prüfungsblock) | Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften 2013; Ausgabe 30.06.2020 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften 2020; Ausgabe 23.05.2022 (Basisprüfungsblock 2) |
ECTS Kreditpunkte | 4 KP |
Prüfende | U. Quitterer, K.-H. Altmann, A. Burden, M. Detmar, K. Eyer, C. Halin Winter, J. Hall, S.-D. Krämer, J.-C. Leroux, C. Müller, J. Scheuermann, R. Schibli, G. Schneider, J. Stadelwieser, C. Steuer, H. U. Zeilhofer |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 180 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Prüfung kann am Computer stattfinden. |
Hilfsmittel schriftlich | keine |
Online-Prüfung | Die Prüfung kann am Computer stattfinden. |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 2 KP |
Prüfende | J.-C. Leroux, A. Burden, S. Erni, K. Eyer, C. Halin Winter, S.-D. Krämer, C. Müller, C. Steuer |
Form | unbenotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Es wird in der Regel der Jahreskurs geprüft. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Pharmazeutische Wissenschaften Bachelor | Basisprüfungsblock 2 | O | ![]() |