101-0168-00L Holzbau II
Semester | Frühjahrssemester 2021 |
Dozierende | A. Frangi, M. Klippel, R. Steiger |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
101-0168-00 G | Holzbau II Hinweis: alter Titel bis FS19 Holzbau I. | 2 Std. |
| A. Frangi, M. Klippel, R. Steiger |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Verständnis der theoretischen Grundlagen und der konstruktiven Belange des Ingenieur-Holzbaus. Erkennen der holzspezifischen Besonderheiten, insbesondere der Anisotropie, der Schwind- und Quellverformungen und der Langzeiteinflüsse sowie deren konstruktive und bemessungstechnische Bewältigung. Entwurf, Konstruktion und Bemessung von Dach-, Hallen- und Brückenbauten. |
Lernziel | Verständnis und Anwendung der theoretischen Grundlagen und der konstruktiven Belange des Ingenieur-Holzbaus. Erkennen der holzspezifischen Besonderheiten, insbesondere der Anisotropie, der Schwind- und Quellverformungen und der Langzeiteinflüsse, sowie deren konstruktive und bemessungstechnische Bewältigung. Bemessung von Dach-, Hallen- und Brückenbauten. |
Inhalt | Anwendungsgebiete des Holzbaus (materialspezifische Merkmale und deren Auswirkung auf die Konstruktionsweise); Holz als Baustoff (Aufbau des Holzes, Sortierung, physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen); Dauerhaftigkeit und konstruktiver Holzschutz; Bemessungsgrundlagen und Verbindungen (Verleimung, Nägel, Dübel, Bolzen, Schrauben); Bauteile und wichtigste ebene und räumliche Tragwerke (Berechnung und Bemessung unter Beachtung nachgiebiger Verbindungen); besondere konstruktive Belange des Dach-, Hallen- und Brückenbaus. |
Skript | Autographie Holzbau Folienkopien |
Literatur | Holzbautabellen HBT 1, Lignum (2012) Norm SIA 265 (2012) Norm SIA 265/1 (2009) |
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Kenntnisse in Baustatik |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Für Reglement | Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften 2006; Ausgabe 01.08.2016 Master-Studiengang Bauingenieurwissenschaften 2019 |
ECTS Kreditpunkte | 6 KP |
Prüfende | A. Frangi, I. Burgert, G. Fink, M. Klippel, R. Steiger |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 120 Minuten |
Hilfsmittel schriftlich | Selbstverfasste Zusammenfassung 10 Seiten A4 SIA Normen 260, 261, 265 und 265/1 Taschenrechner ohne Kommunikationsmöglichkeit |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | A. Frangi, M. Klippel, R. Steiger |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | mündlich 30 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Holzbau I (HS, 1. Semester Master) und Holzbau II (FS, 2. Semester Master) werden als Jahreskurs schriftlich geprüft. Eine mündliche Prüfung über Holzbau II ist nur in Ausnahmenfällen möglich für Studierende, die z.B. wegen eines Auslandsemesters im HS (1. Semester des Masterstudiums) nur Holzbau II besuchen können. |
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Bauingenieurwissenschaften Master | Vertiefung in Konstruktion | W | ![]() |