141-0103-00L  Digitalisierung

SemesterFrühjahrssemester 2021
DozierendeB. Sudret, O. Stebler
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarNur für CAS in Naturgefahren-Risikomanagement.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
141-0103-00 GDigitalisierung
90s Std.B. Sudret, O. Stebler

Katalogdaten

KurzbeschreibungOrganisation der Warnung und der Alarmierung bei Naturgefahren durch den Bund; Geoinformations-​Engineering; Mess-, Analyse- (inkl. Big-Data-, KI- und IoT-Ansätzen) und Warnsysteme; Modellieren; Monitoring von Naturgefahren (air-/spaceborne, Geosensorik); neue Methoden für Frühwarnsysteme; Geobasisdaten und Rapid-Mapping-Systeme für Naturgefahren-Ereignisse (Detailänderungen vorbehalten)
LernzielDie Teilnehmenden verstehen die Organisation der Warnung und der Alarmierung bei Naturgefahren durch den Bund. Sie setzen sich mit den Grundzügen des Geoinformations-Engineerings auseinander. Sie kennen die Möglichkeiten und die Grenzen moderner Mess-, Analyse- (inkl. Big-Data- und KI-Ansätzen) und Warnsysteme (einzeln und im Verbund bspw. mittels Vernetzung im Internet der Dinge [Internet of Things IoT] durch Informations- und Kommunikationstechniken) für das Monitoring von Naturgefahren (air-/spaceborne, Geosensorik). Sie wissen, wie Geobasisdaten und Rapid-Mapping-Systeme vor und nach einem Naturgefahren-Ereignis eingesetzt werden können ('pre-/post-desaster'). Sie kennen die Funktionsweise und die Zusammenarbeit der Naturgefahrenfachstellen des Bundes. Sie können die Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren (GIN) des Bundes im Ereignisfall nutzen und einsetzen.
InhaltDozierende: Prof. Dr. Christof Appenzeller, Dr. Saskia Willemse (Wetterbedingte Naturgefahren: Von der Messung zur Warnung), Prof. Dr. Daniel Farinotti (Glaziologische Naturgefahren), Dr. Fabian Walter (Seismogene Prozesse), Prof. Dr. Jürg Schweizer (Naturgefahren-​Warnung des SLF: aktueller Stand und künftige Entwicklung), Mathias Zesiger (Rapid Mapping – eine Dienstleistung des Bundes im Falle von Naturereignissen), Dr. Yves Bühler (Fernerkundung mit Drohnen), Prof. Dr. Andreas Wieser, Dr. Lorenz Meier (Geosensorik für das Monitoring gravitativer Naturgefahren) (Detailänderungen vorbehalten).
Voraussetzungen / Besondereswww.cas-naturgefahren.ethz.ch

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeB. Sudret, O. Stebler
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeCAS ETH in Naturgefahren - Risikomanagement (141000)

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
CAS in Naturgefahren-RisikomanagementModuleOInformation