363-0768-00L Ringvorlesung ETH und UZH: Logistik-Management
Semester | Frühjahrssemester 2021 |
Dozierende | T. Netland, H. Dietl |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
363-0768-00 V | Ringvorlesung ETH und UZH: Logistik-Management Variierende Zeiten Online-Unterricht 23.2.-25.5.21: 17:15-18:30 1.6.21: 17:15-18:15 Die LV findet ONLINE via Zoom / Teams statt (wird aufgezeichnet). **gemeinsam mit der Universität Zürich** | 2 Std. |
| T. Netland, H. Dietl |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Die Ringvorlesung Logistik-Management bietet einen Einblick in aktuelle Themen und Entwicklungen in der Industrie. Regionale und internationale Gastredner aus der Industrie bieten praxisnahe Vorträge zu innovativen Technologien und der Verbesserung betrieblicher Abläufe. |
Lernziel | Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden einen umfangreichen Einblick in aktuelle (technologische) Entwicklungen und wie diese betriebliche Abläufe verändern. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses haben Studierende: (1) ein Verständnis für betriebliche Abläufe in verschiedenen Industrien. (2) einen Überblick über neue Technologien, welche in der Industrie bereits Anwendung finden. (3) Kenntnis über Herausforderungen sowie Vorteile von Massnahmen zur Verbesserung betrieblicher Prozesse. |
Inhalt | Die Veranstaltung bietet Studierenden eine Perspektive in die Zukunft der Industrie. Logistische Abläufe erstrecken sich über mehrere betriebliche Ebenen - von der Produktion, über das gesamte Unternehmen bis hin zur unternehmensübergreifenden Supply Chain. Gastredner internationaler und lokaler Unternehmen bieten einen Einblick in neue Technologien, welche in der Industrie in den genannten betrieblichen Ebenen in Anwendung sind oder sich in der Entwicklungsphase befinden. Einige Gastvorträge werden sich gezielt mit unternehmensweiten Projekten zur Verbesserung der betrieblichen Leistungsfähigkeit auseinandersetzen. Somit bietet die Lehrveranstaltung einen praxisnahen Einblick in Unternehmen, mit einem Überblick zu Beweggründen für Massnahmen zur Verbesserung betrieblicher Prozesse und die Herausforderungen, welche damit einhergehen. |
Skript | Foliensätze zu den Gastvorträgen werden bereitgestellt. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | T. Netland, H. Dietl |
Form | Semesterendprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Es wird ein Repetitionstermin in den ersten zwei Wochen des unmittelbar nachfolgenden Semesters angeboten. |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Schriftliche Prüfung |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |