063-0904-00L Fallstudien Konstruktionsgeschichte und Bauforschung (FS)
Semester | Frühjahrssemester 2021 |
Dozierende | S. Holzer |
Periodizität | jedes Semester wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Maximale Teilnehmerzahl: 40. Jede Belegung verpflichtet zum lückenlosen Besuch während des ganzen Semesters. Abmeldungen (inkl. Löschung der Belegung) sind bis zum Sonntag 28.2.21, 24:00 Uhr, zulässig. Dieses Kernfach ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen. |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
063-0904-00 G | Fallstudien Konstruktionsgeschichte und Bauforschung (FS) Keine Lehrveranstaltung am 26.3. (Seminarwoche), am 9.4. (Osterferien) sowie an Feiertagen und in den letzten 2 Wochen des Semesters (s. Raumbelegungen). | 2 Std. |
| S. Holzer |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Vertiefung der Kenntnisse in historischer Bauforschung und Konstruktionsgeschichte anhand ausgewählter Bauwerke. Nach einer mehrteiligen Einführung in die Themenstellung des Semesters finden Vor-Ort-Untersuchungen an historischen Bauten in Kleingruppen statt. |
Lernziel | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen vor Ort anhand konkreter Bauwerke die Methodik der historischen Bauforschung und erfassen, dokumentieren und interpretieren historische Baukonstruktionen. Die Feldstudien werden eingebettet in eine begleitende Archiv- und Literaturrecherche, wobei auch deren Methoden erlernt werden (Quellenkritik, Interpretation historischer Schriftquellen) |
Inhalt | In Kleingruppen untersuchen wir individuell historische Bauobjekte in der Deutschschweiz (max. ca. 2h Anfahrt mit öff. Verkehrsmitteln ab ETH Hönggerberg). Jede Gruppe hat einen individuellen Betreuer (Doktorand), der sie nach individueller Terminvereinbarung vor Ort anleitet. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erfassung und Präsentation einer historischen Konstruktion unter besonderer Beachtung von Bearbeitungsspuren, Konstruktionsdetails und Tragwerk. Die Lehrveranstaltung beginnt mit Einführungsvorlesungen sowie Vor-Ort-Lehrveranstaltungen während des ersten Semesterdrittels. Es folgen individuelle Untersuchungen vor Ort. Es finden neben den Einführungsvorlesungen zwei individuelle Betreuungstermine in Kleingruppen statt: 1) einmalige, mehrstündige Vor-Ort-Betreuung am individuellen Objekt mit individuellem Betreuer 2) Zweitbetreuung am Institut, in Kleingruppen Vor der Schlussphase des Semesters sind die Ausarbeitungen (Pläne und schriftlicher Bericht) abzugeben. Es findet keine "Schlusskritik" mehr statt. Den genauen Ablauf der Fallstudien finden Sie hier: http://www.holzer.arch.ethz.ch/studium/fallstudien.html Jede Belegung verpflichtet zum lückenlosen Besuch aller Pflichttermine während des ganzen Semesters. |
Skript | Es werden detaillierte Aufgabenstellungen und Skripte zum Hintergrund bereitgestellt. Die rechtzeitige Lektüre dieser Materialien ist verpflichtend. |
Literatur | Wird themenabhängig am Anfang bekanntgegeben. |
Voraussetzungen / Besonderes | Grundkenntnisse der Baugeschichte und Konstruktion. Letztmögliches Datum zur Abmeldung: 24.2.2019 um 12:00 Uhr. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 4 KP |
Prüfende | S. Holzer |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zulassungsbedingung | Dieses Kernfach ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen. |
Lernmaterialien
Hauptlink | Information |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Plätze | Maximal 40 |
Warteliste | Bis 02.03.2021 |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Architektur Master | Bereich Denkmalpflege und Bauforschung | W | ![]() |
Architektur Master | Vertiefungsfächer | W | ![]() |