227-0075-00L Elektrotechnik I
Semester | Frühjahrssemester 2021 |
Dozierende | J. Leuthold |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
227-0075-00 V | Elektrotechnik I Vorlesung im HG F 7 mit Videoübertragung ins HG F 5. | 2 Std. |
| J. Leuthold | ||||||
227-0075-00 U | Elektrotechnik I Die Übungen zu "Elektrotechnik I" werden infolge MAVT-Ingenieur Tool-Kurse erst in der 2. Semesterwoche beginnen. Zusätzlich wird das Study Center angeboten: Montag 18-20 ab der 3. Semesterwoche im HG E 1.2 wo die Möglichkeit des betreuten Lernens angeboten wird. Im Study Center können Studierende Vorlesungsstoff vor- oder nachbereiten und Übungen lösen. | 2 Std. | J. Leuthold |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Grundlagenvorlesung im Fachgebiet Elektrotechnik mit folgenden Themen: Konzepte von Spannung und Strom; Analyse von Gleich- und Wechselstromnetzwerken; Serie- und Parallelschaltungen von (komplexen) Widerstandsnetzwerken; Kirchhoff'sche Gesetze und andere Netzwerktheoreme; Transiente Vorgänge; Grundlagen elektrischer und magnetischer Felder; |
Lernziel | Das Verständnis für grundlegende Konzepte der Elektrotechnik, im Speziellen der Schaltungstheorie soll gefördert werden. Der/die erfolgreiche Student/in kennt am Ende die Grundelemente elektrischer Schaltungen und beherrscht die Grundgesetze und -theoreme zur Bestimmung von Spannungen und Strömen in einer Schaltung mit solchen Elementen. Er/sie kann auch grundlegende Schaltungsberechnungen durchführen. |
Inhalt | Diese Vorlesung vermittelt Grundlagenkenntnisse im Fachgebiet Elektrotechnik. Ausgehend von den grundlegenden Konzepten der Spannung und des Stroms wird die Analyse von Netzwerken bei Gleich- und Wechselstrom behandelt. Dabie werden folgende Themen behandelt: Kapitel 1 Das elektrostatische Feld Kapitel 2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld Kapitel 3 Einfache elektrische Netzwerke Kapitel 4 Halbleiterbauelemente (Dioden, der Transistor) Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld Kapitel 6 Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Strom- und Spannungsformen Kapitel 8 Wechselspannung und Wechselstrom |
Skript | Die Vorlesungsfolien werden auf Moodle bereitgestellt. Als ausführliches Skript wird das Buch "Manfred Albach. Elektrotechnik, Person Verlag, Ausgabe vom 1.8.2011" empfohlen. |
Literatur | Für das weitergehende Studium werden in der Vorlesung verschiedene Bücher vorgestellt. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Im Prüfungsblock für | Bachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften 2010; Ausgabe 24.02.2022 (Prüfungsblock 2) |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | J. Leuthold |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 90 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Die Beteiligung am Übungsbetrieb wird im Sinne der Lernelemente mit bis zu 0.25 Notenpunkten belohnt. Es wird erwartet, dass man die Übungen zu 75% löst. Zur Kontrolle werden die Übungen an 3 zufälligen Terminen eingezogen. Wer mindestens 2 Übungsserien gelöst hat erhält 0.25 Notenpunkt Gutschriften. |
Hilfsmittel schriftlich | Eine Zusammenfassung der Vorlesung wird an der Prüfung bereitgestellt. Eigene Exemplare nicht erlaubt. Taschenrechner nicht erlaubt. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Lernumgebung | Moodle |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Informatik Bachelor | Ergänzung | W | ![]() |
Maschineningenieurwissenschaften Bachelor | Prüfungsblock 2 | O | ![]() |