151-0314-00L Informationstechnologien im digitalen Produkt
Semester | Frühjahrssemester 2021 |
Dozierende | E. Zwicker, R. Montau |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
151-0314-00 G | Informationstechnologien im digitalen Produkt | 3 Std. |
| E. Zwicker, R. Montau |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Zielsetzung, Konzepte und Methoden der Digitalisierung, Digitales Produkt und Product Lifecycle Management (PLM), Industrie 4.0 Digitalisierungskonzepte: Produktstrukturen, Prozessoptimierung mit digitalen Modellen in Verkauf, Produktion, Service, Digital Twin versus Digital Thread PLM-Grundlagen: Objekte, Strukturen, Prozesse, Integrationen, Visualisierung Praktische Anwendungen |
Lernziel | Studierenden lernen die Grundlagen und Konzepte der Digitalisierung im Produktlebenszylus auf Basis von Produkt Lifecycle Management-Technologien (PLM), den Einsatz von Datenbanken, die Integration von CAx-Systemen und Visualisierung/AR, den Aufbau computergestützter Kollaboration auf Basis von Standards und Protokollen sowie das Varianten- und Konfigurationsmanagement zur effizienten Nutzung des Digitalen Produkt-Ansatzes für Industrie 4.0. |
Inhalt | Möglichkeiten und Potenziale moderner IT-Applikationen mit Fokus auf PLM- und CAx--Technologien für den zielgerichteten Einsatz im Zusammenhang Produktplattform - Unternehmensprozesse - IT-Tools. Einführung in die Konzepte des Product Lifecycle Managements (PLM): Informationsmodellierung, Datenmanagement, Revisionierung, Nutzung und Verteilung von Produktdaten. Aufbau und Funktionsweise von PLM-Systemen. Integration neuer IT-Technologien in Unternehmensprozesse. Möglichkeiten der Publikation und automatischen Konfiguration von Produktvarianten im Internet. Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologien beim Entwickeln von Produkten an global verteilten Standorten. Schnittstellen der rechnerintegrierten Produktentwicklung. Auswahl, Projektierung, Anpassung und Einführung von PLM-Systemen. Beispiele und Fallstudien für den industriellen Einsatz moderner Informationstechnologien. Lehrmodule: - Einführung in die Digitalisierung (Digitales Produkt, PLM) - Datenbanktechnologie (Basis der Digitalisierung) - Objektmanagement - Objektklassifikation - Objektidentifikation mit Sachnummernsystem - CAx/PLM-Integration mit Visualisierung/AR - Workflow & Change Management - Schnittstellen im Digitalen Produkt - Enterprise Application Integration (EAI) |
Skript | Didaktisches Konzept/Lehrmaterialien: Die Durchführung der Lehrveranstaltung erfolgt gemischt mit Vorlesungs- und Übungsanteilen anhand von Praxisbeispielen. Bereitstellung von Vorlesungs-Handouts und Skriptum digital in Moodle. |
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Keine Empfohlen: Fokus-Projekt, Interesse an Digitalisierung Vorlesung geeignet für D-MAVT, D-MTEC, D-ITET und D-INFK Testat/Kredit-Bedingungen / Prüfung: - Durchführung von Übungen in Teams (empfohlen) - Mündliche Einzelprüfung 30 Minuten, anhand konkreter Problemstellungen |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 4 KP |
Prüfende | E. Zwicker, R. Montau |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | mündlich 30 Minuten |
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |