401-0171-00L Linear Algebra I
Semester | Autumn Semester 2020 |
Lecturers | N. Hungerbühler |
Periodicity | yearly recurring course |
Language of instruction | German |
Performance assessment information (valid until the course unit is held again) | |
Performance assessment as a two-semester course together with 401-0172-00L Linear Algebra II (next semester) | |
For programme regulations (Examination block) | Bachelor's Degree Programme in Materials Science 2020 (Examination Block) Bachelor's Degree Programme in Mechanical Engineering 2010; Version 24.02.2022 (Examination Block) |
ECTS credits | 6 credits |
Performance assessment as a semester course (other programmes) | |
ECTS credits | 3 credits |
Examiners | N. Hungerbühler |
Type | graded semester performance |
Language of examination | German |
Repetition | Repetition only possible after re-enrolling for the course unit. |
Admission requirement | Die Lerneinheit wird zusammen mit Lineare Algebra II als Jahreskurs geprüft. Die Prüfung ist schriftlich und dauert zwei Stunden. Ausnahmsweise ist nach vorheriger Absprache mit dem Dozenten eine Leistungskontrolle des Semesterkurses möglich. Studierende in Studiengängen, wo die Leistungskontrolle nicht als Jahreskurs vorgeschrieben ist, dürfen sich für die Leistungskontrolle als Jahreskurs anmelden (direkt bei der Prüfungsplanstelle da über myStudies die Anmeldung nicht möglich ist). |
Additional information on mode of examination | Im Rahmen der Leistungskontrolle als Jahreskurs werden Lernelemente angeboten: Während des ersten und zweiten Semesters wird die aktive Teilnahme an besonders gekennzeichneten Übungsteilen durch Punkte belohnt. Pro Semester können je 6 Punkte gesammelt werden. Die erreichte Punktzahl P ergibt einen Notenzuschlag von Min(0.25, 0.25 P/9) zur ungerundeten Endnote in der Basisprüfung. Prüfungsstoff: Zum Prüfungsstoff gehört alles, was in der Vorlesung und in den Serien behandelt wurde, bis auf die folgenden Themen, die vom Prüfungsstoff ausgeschlossen sind: Wronski-Determinante, Jordan-Normalform, Singulärwertzerlegung. Ausserdem wird es in der Prüfung keine MATLAB-Aufgaben geben. Erlaubte Hilfsmittel: 20 A4-Seiten (= 10 Blätter) eigene computergeschriebene oder handschriftliche Notizen, das heisst eine selbst verfasste oder zu einem guten Teil selber ergänzte bestehende Formelsammlung. Es wird empfohlen die Zusammenfassung selbst zu erstellen, da das Verfassen den Lernprozess und das Einordnen des Stoffes fördert. Taschenrechner sind nicht erlaubt. |
If the course unit is part of an examination block, the credits are allocated for the successful completion of the whole block. This information can be updated until the beginning of the semester; information on the examination timetable is binding. |