061-0151-20L Seminarwoche Herbstsemester 2020
Semester | Herbstsemester 2020 |
Dozierende | S. Hassold, G. Vogt |
Periodizität | jedes Semester wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Nur für Landschaftsarchitektur MSc. |
Kurzbeschreibung | Entlang von fünf Spaziergängen erkunden wir die Stadtvegetation Basels und stellen Zusammenhänge zu den Bedingungen der umgebenden Landschaft her. Das Erlangen einer panoptischen Sicht auf die «Natur der Stadt» stellt das Ziel der intensiven Beschäftigung mit dem Territorium dar. |
Lernziel | Die Studierenden erhalten neben einem umfassenden Einblick in die Vegetation der Stadt Basel eine Einführung in die Methode des Spaziergans als Möglichkeit, die Stadtlandschaft aus der Perspektive des Fussgängers zu erkunden. |
Inhalt | Fünf Spaziergängen führen uns durch das Territorium der Stadt Basel. Der trinationale Raum (Deutschland, Schweiz, Frankreich) mit seiner aussergewöhnlichen geologischen, topografischen, hydrologischen und klimatischen Situation, verfügt über eine spezifische und diverse Vegetation. Diese Vielfalt entdecken wir auf den Begehungen in der Petite Camargue, auf dem Tüllinger Hügel, während der Überquerung des Juras und in den Parkanlagen innerhalb der Stadt. Geführt werden die Spaziergänge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten. Sonja Hassold (Biologin), Günther Vogt (Landschaftsarchitekt) und Markus Ritter (Ökologe) erläutern dabei in Gesprächen die Zusammenhänge zwischen der vorgefundenen Vegetation und den Konditionen der Landschaft. Dabei werden Bezüge hergestellt zu den politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Einflussfaktoren welche die Entwicklung der Landschaft steuern und deren Gestalt wesentlich mitbestimmen. Kontextualisiert wird das Programm durch die Beschäftigung mit dem Thema der Spaziergangswissenschaft. Markus Ritter führt in abendlichen Vorträgen, Seminaren und Lesestunden in die Theorie und die Methode der Promenadologie ein und legt dabei einen Schwerpunkt auf die Person von Lucius Burckhardt (Soziologe, 1925 – 2003). |
Skript | Der Reader wird an der Einführungsveranstaltung abgegeben. |
Literatur | Die gesamte relevante Literatur ist im Reader enthalten. |
Voraussetzungen / Besonderes | Der Wochenplan ist im Reader enthalten. Die Kosten für die Seminarreise bewegen sich zwischen 501.- und 750.- (Kostenrahmen C). Enthalten sind alle Übernachtungen (inkl. Frühstück), ein gemeinsames Abendessen, Transfers innerhalb der Stadt Basel zu den Exkursionen, Reader und alle Kosten für Eintritte in Museen und Sammlungen. Der Kurs richtet sich ausschliesslich an die Studierenden des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur. |