063-0165-20L  Wohnen (Wahlfacharbeit)

SemesterHerbstsemester 2020
DozierendeJ. E. Duyne Barenstein, H. Klumpner
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch


KurzbeschreibungIn der gemeinsamen Diskussion, Textlektüre und in den Wahlfacharbeiten wird Wohnen in seinen komplexen Zusammenhängen analysiert: Architektonische, kulturelle, soziale, technische und wirtschaftliche Gegebenheiten und Prozesse beeinflussen den Wohnungsbau und die praktizierten Wohnweisen.
LernzielDie Studierenden erarbeiten zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich Wohnen / Wohnungsbau / Wohnungswesen aber in direkten Bezug zur Vorlesungsreihe Wohnbauherausforderungen und -strategien im Globalen Süden eine differenzierte Analyse indem Sie auch die soziale, kulturelle, ökonomische und politische Rahmenbedingungen ausleuchten. Studenten erlernen und/or schärfen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens. Die idealen Themen der Wahlfacharbeiten behandeln wichtige aktuelle Problemlagen und zeigen strukturierte Analysen und Lösungen auf.
InhaltIn der gemeinsamen Diskussion und Textlektüre wird Wohnen und seine komplexen Zusammenhänge analysiert. Je nach Thema wird das architektonische Verständnis des Wohnbaus durch eine kulturelle, soziale, technische, wirtschaftliche und/oder politische Sichtweise erweitert und analysiert.
LiteraturLiterature wird in persönlichen Gesprächen und durch geleitete Recherche der Studenten ausgewählt.
Voraussetzungen / BesonderesStudenten müssen die Vortragsreihe Wohnbauherausforderungen und -strategien im Globalen Süden besuchen und ein Wahlfachthema mit direktem Bezug an diese Problematik vorschlagen.

Möglichkeit der Anbindung an bestehende Forschungsprojekte; persönliche Anmeldung und Themenvorschlag nach Angaben laut www.wohnforum.arch.ethz.ch

Diese Wahlfacharbeit kann in Absprache mit dem jeweiligen Betreuer oder der Betreuerin neben Deutsch und Englisch auch in den Landessprachen Italienisch und Französisch, allenfalls auch in Spanisch geschrieben werden.