103-0115-01L  Geodätische Messtechnik und Laserscanning

SemesterHerbstsemester 2020
DozierendeA. Wieser, Z. Gojcic
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
103-0115-01 GGeodätische Messtechnik und Laserscanning4 Std.
Mi12:45-16:30HIL D 53 »
A. Wieser, Z. Gojcic

Katalogdaten

KurzbeschreibungVertiefung der Kenntnisse in Geodätischer Messtechnik mit besonderem Schwerpunkt auf Verfahren zur 3d Modellierung kleinräumiger Gebiete der realen Welt mit hoher Genauigkeit.
LernzielAm Ende dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, 3d Modelle der realen Welt zu erstellen, die Bereiche bis zu mehreren 100 m Ausdehnung mit Genauigkeiten im mm- bis cm-Bereich umfassen. Sie können die geeigneten geodätischen Messmittel oder terrestrischen Laserscanner dafür auswählen, die erforderlichen Arbeitsschritte planen und durchführen, die Messmittel vor dem Einsatz testen, und die Qualität der Resultate beschreiben. Sie kennen ein breites Spektrum von Visualisierungsmöglichkeiten und können deren Eignung für verschiedene Anwendungsbereiche beurteilen.
Inhalt- Überblick: 3D Modellierung von der Planung der Aufnahme bis zur Visualisierung
- Moderne geodätische Messinstrumente
- Atmosphärische Effekte
- Messverfahren für höchste Genauigkeit
- Einführung in Terrestrisches Laserscanning
- Test und Kalibrierung von Messgeräten
- Punktwolkenbearbeitung: Vorverarbeitung, Registrierung & Georeferenzierung
- 3D-Modellierung und Visualisierung von Objekten, VR/AR/MR
SkriptDie Folien zur Lehrveranstaltung sowie weitere Lehrbehelfe zur Vertiefung einzelner Themenbereiche werden den Studierenden online zur Verfügung gestellt.
LiteraturWitte B, Sparla P (2015) Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen. 8. Aufl., Wichmann Verlag.

Shan J, Toth C (ed) (2018) Topographic Laser Ranging and Scanning: Principles and Processing. 2nd ed. CRC Press.
Voraussetzungen / BesonderesGrundkenntnisse der geodätischen Messtechnik, entsprechend den Lernzielen und Inhalten der Lehrveranstaltung Geodätische Messtechnik GZ. Der Kurs umfasst neben Vorlesungen und Datenprozessierung am Computer auch umfangreiche praktische Übungen im Feld.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte6 KP
PrüfendeA. Wieser, Z. Gojcic
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusmündlich 25 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusDie begleitenden praktischen Übungen sind obligatorische Leistungselemente. Sie werden nach einem Schlüssel benotet, der zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben wird. Die Gesamtnote ergibt sich zu 30% aus der Note für diese Leistungselemente, und zu 70% aus der Note für die mündliche Sessionsprüfung. Die obligatorischen Leistungselemente müssen nicht für sich selbst bestanden werden.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften BachelorDigitalisierung und 3D-ModellierungWInformation