327-0502-AAL  Polymers I

SemesterHerbstsemester 2020
DozierendeM. Kröger
Periodizitätjedes Semester wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheEnglisch
KommentarBelegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
327-0502-AA RPolymers I
Self-study course. No presence required.
90s Std.M. Kröger

Katalogdaten

KurzbeschreibungPhysical foundations of single polymer molecules and interacting chains.
LernzielThe course offers a modern approach to the understanding of universal static and dynamic properties of polymers.
InhaltPolymer Physics:
1. Introduction to Polymer Physics, random walks, ideal chains
2. Semiflexible chains
3. Excluded volume
4. Lattice models
5. Scaling theory
6. Interacting chains
7. Structure factor and scattering experiments
8. Solvent and temperature effects
9. Phase separation and critical phenomena
10. Flory theory, self-consistent field theory
11. Dendrimers and polymer brushes
12. Blob model
13. Polymer mixtures
14. Block copolymers
15. Polymer gels, theory of rubber elasticity
16. Rouse and reptation models
17. Rheology, viscoelasticity
18. Computer experiments
19. Dynamic light scattering
20. Fokker-Planck equations, stochastic differential equations
Skripthttp://www.polyphys.mat.ethz.ch/education/courses/polymers-I
Literatur1. M. Rubinstein and R. H. Colby, Polymer Physics (Oxford University Press, 2003)
2. P. G. de Gennes, Scaling Concepts in Polymer Physics (Cornell University Press, Ithaca, 1979)
3. M. Doi, Introduction to Polymer Physics (Oxford, Oxford, 2006)
4. M. Kröger, Models for polymeric and anisotropic liquids (Springer, Berlin, 2005)
Voraussetzungen / BesonderesComputer experiments will use the simple MATLAB programming language and will be made available, if necessary or useful.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeM. Kröger
FormSemesterendprüfung
PrüfungsspracheEnglisch
RepetitionEs wird ein Repetitionstermin in den ersten zwei Wochen des unmittelbar nachfolgenden Semesters angeboten.

Lernmaterialien

 
HauptlinkInformation
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Materialwissenschaft MasterAuflagen-LerneinheitenE-Information