166-0202-00L  Integrated Assessment of Technologies and Transport Systems

SemesterHerbstsemester 2020
Dozierende
Periodizität2-jährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrveranstaltungFindet dieses Semester nicht statt.
LehrspracheEnglisch
KommentarNur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Technologie-Potenziale.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
166-0202-00 GIntegrated Assessment of Technologies and Transport Systems Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Findet dieses Semester nicht statt.
Blockkurs
16s Std.

Katalogdaten

KurzbeschreibungDas Modul führt ein in integriertes «Technology-Assessment» hinsichtlich ökonomischer, ökologischer oder soziale Kriterien. Vorgestellt werden Life Cycle Assessment, Cost Assessment, Risk Assessment und Multi-criteria Decision Analysis. Weiter eingeführt werden Szenario-Analysen basierend auf «energetisch-ökonomischen Modellen», die Mobilitäts- und Energieversorgungs-Technologien repräsentieren.
LernzielGeeignete Methoden zur Analyse und Bewertung von technischen Systemen (Mobilitätssystemen) im Überblick kennen und für eine konkrete Problemstellung auswählen können
Inhalt(1) Einführung und Überblick "Integrierte Bewertung"
- Aktueller Stand der Mobilität in der Schweiz und international
- Rahmen und Ziele der Bewertung
- Nachhaltigkeit - Konzepte und Umsetzung in die Praxis mittels Indikatoren und Kriterien
- Überblick über Konzepte und Methoden zur Umsetzung

(2) Ausgewählte Methoden zur Bewertung von Mobilitätstechnologien und deren Anwendung auf heutige und zukünftige Optionen
- Ökobilanzen / Life Cycle Assessment (LCA)
- Ortsspezifische Bewertung von Gesundheits- und Umweltschäden
- Risikoanalyse
- Interne Kosten
- Externe Kosten

(3) Integrierte Bewertung von Mobilitätstechnologien
- Gesamtkosten (intern + extern)
- Multi-Kriterien Analyse

(4) Analyse von Mobilitätsszenarien
- Szenarien, Einflussfaktoren, Politik und Nachhaltigkeit
- Ansätze zur Modellierung von Szenarien
- Beispiele globaler Mobilitätsszenarien
- Mobilitätsszenarien für die Schweiz unter Anwendung von Energiesystemmodellen
SkriptZu Beginn des Moduls abgegeben
LiteraturZu Beginn des Moduls abgegeben
Voraussetzungen / BesonderesWerden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte1.5 KP
PrüfendeC. L. Mutel
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheEnglisch
RepetitionRepetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Zulassungsbedingungmin. 80% Anwesenheit im Präsenzunterricht. Genaueres wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusTasks relevant to the performance assessment may be delivered in English or German.
Die im Rahmen der Leistungskontrolle zu erfüllenden Aufgaben können auf Englisch oder Deutsch erfolgen.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Allgemein : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig
VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeMAS ETH in Mobilität der Zukunft (166000)
CAS ETH Mobil. der Zukunft: Technologie-Potenziale (169000)

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
CAS in Mobilität der Zukunft: Technologie-PotenzialeVertiefungOInformation
MAS in Mobilität der ZukunftVertiefung Technologie-PotenzialeOInformation