401-0151-00L Lineare Algebra
Semester | Herbstsemester 2020 |
Dozierende | V. C. Gradinaru |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
401-0151-00 V | Lineare Algebra Dauer jeweils bis 12:45 «Hybrid» Vorlesung in Präsenz ungefähr (!) in 3-wöchentlichem Rhythmus wie folgt geplant: 18.09. Gruppen RW-01, ITET-01,-02,-03,-04,-05 25.09. Gruppen RW-02, ITET-06,-07,-08,-09,-10 02.10. Gruppen RW-03, ITET-11,-05 (!),-13,-04 (!),-07 (!) 09.10. Gruppen RW-01, ITET-01,-02,-03,-04,-05 16.10. Gruppen RW-02, ITET-06,-07,-08,-09,-10 23.10. Gruppen RW-03, ITET-11,-03 (!),-13,-02 (!),-08 (!) ACHTUNG: am 30.10. findet die Vorlesung nur via Zoom statt (Zoom-Link auf der Vorlesungswebseite). | 3 Std. |
| V. C. Gradinaru | |||||||||
401-0151-00 U | Lineare Algebra Gruppeneinteilung erfolgt über myStudies. Übungen: Di 16-18 oder Do 16-18 für Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie gemäss Gruppeneinteilung. Mi 16-18 für Studiengang Rechnergestützte Wissenschaften. Übungen in den einzelnen Übungsgruppen beginnen in der zweiten Semesterwoche. Zusätzlich zu den Übungen wird ein Study Center angeboten: (ab der zweiten Semesterwoche, gemäss https://metaphor.ethz.ch/x/2020/hs/401-0151-00L/ ) | 2 Std. | V. C. Gradinaru |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Inhalt: Lineare Gleichungssysteme - der Algorithmus von Gauss, Matrizen - LR-Zerlegung, Determinanten, Vektorräume, Ausgleichsrechnung - QR-Zerlegung, Lineare Abbildungen, Eigenwertproblem, Normalformen -Singulärwertzerlegung; numerische Aspekte; Einführung in MATLAB. |
Lernziel | Einführung in die Lineare Algebra für Ingenieure unter Berücksichtigung numerischer Aspekte |
Literatur | K. Nipp / D. Stoffer, Lineare Algebra, vdf Hochschulverlag, 5. Auflage 2002 Peter J. Olver / Chehrzad Shakiban, Applied linear algebra, 2nd ed. 2018, 10.1007/978-3-319-91041-3 , online in ETH-BIB |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Im Prüfungsblock für | Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2012; Ausgabe 24.02.2016 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2016; Ausgabe 31.10.2017 (Basisprüfungsblock A) Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2017; Ausgabe 07.04.2022 (Basisprüfungsblock A) Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft 2015; Ausgabe 22.08.2017 (Prüfungsblock A) Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft 2017; Ausgabe 28.01.2020 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Rechnergestützte Wissenschaften 2012; Ausgabe 13.12.2016 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Rechnergestützte Wissenschaften 2016; Ausgabe 27.03.2018 (Basisprüfungsblock 1) Bachelor-Studiengang Rechnergestützte Wissenschaften 2018; Ausgabe 13.12.2022 (Basisprüfungsblock 1) |
ECTS Kreditpunkte | 5 KP |
Prüfende | V. C. Gradinaru |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 120 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Die Übungsaufgaben (inkl. Multiple-Choice) sind ein wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung. Als Leistungselemente werden die wöchentlichen Übungsserien als Lernelemente angeboten: Wenn Sie mindestens 75% der wöchentlichen Serien bearbeiten und zur Korrektur einreichen, wird die Schlussnote um 0.25 erhöht. |
Hilfsmittel schriftlich | keine |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Hauptlink | Webseite der Vorlesung |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
401-0151-00 U | Lineare Algebra | ||||||||
Gruppen | ITET-ON 01 |
|
| ||||||
ITET-01 |
|
| |||||||
ITET-02 |
|
| |||||||
ITET-03 |
|
| |||||||
ITET-04 |
|
| |||||||
ITET-05 |
|
| |||||||
ITET-06 |
|
| |||||||
ITET-07 |
|
| |||||||
ITET-08 |
|
| |||||||
ITET-09 |
|
| |||||||
ITET-10 |
|
| |||||||
ITET-11 |
|
| |||||||
ITET-13 |
|
| |||||||
Rest-ON 01 |
|
| |||||||
RW-ON 01 |
|
| |||||||
RW-01 |
|
| |||||||
RW-02 |
|
| |||||||
RW-03 |
|
|
Einschränkungen
Gruppen | Einschränkungen sind unter Gruppen aufgeführt |