252-0836-00L Informatik II
Semester | Herbstsemester 2020 |
Dozierende | F. Mattern |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
252-0836-00 V | Informatik II Hybridmodus: Bis zu 162 Studierende können die Lehrveranstaltung in Präsenz besuchen. Hierzu ist verbindlich eine Anmeldung erforderlich. Der Link zur Anmeldung wird den eingeschriebenen Studierenden vom Dozenten zusammen mit Informationen zum Online-Modus einige Tage vor Vorlesungsbeginn per E-Mail bekanntgegeben. | 2 Std. |
| F. Mattern | ||||||||||||||||||||||||
252-0836-00 U | Informatik II | 1 Std. |
| F. Mattern |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung vermittelt die gebräuchlichsten Problemlösungsverfahren, Algorithmen und Datenstrukturen. Themen sind u.a.: Divide and Conquer-Prinzip, Rekursion, Sortieralgorithmen, Backtracking, Suche in Spielbäumen, Datenstrukturen (Listen, Stacks, Binärbäume etc.) zeitdiskrete Simulation, Nebenläufigkeit, Komplexität, Verifikation. Bei den Übungen wird die Programmiersprache Java verwendet. |
Lernziel | Einführung in die Methoden der Informatik sowie Vermittlung von Grundlagen zur selbständigen Bewältigung von anspruchsvolleren Übungen und Studienarbeiten mit Informatikkomponente im nachfolgenden Bachelor- und Masterstudium. |
Inhalt | Teil II der Vorlesung vermittelt die gebräuchlichsten Problemlösungsverfahren, Algorithmen und Datenstrukturen. Der Stoff umfasst auch grundlegende Konzepte und Mechanismen der Programmstrukturierung. Darüber hinaus wird generell das Denken in formalen Systemen, die Notwendigkeit zur Abstraktion, sowie die Bedeutung geeigneter Modellbildungen für die Informatik motiviert. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der praktischen Informatik; konkrete Themen sind u.a.: Komplexität und Korrektheit von Algorithmen, Divide and Conquer-Prinzip, Rekursion, Sortieralgorithmen, Backtracking, Suche in Spielbäumen, Datenstrukturen (Listen, Stacks, binäre Bäume etc.), zeitdiskrete Simulation, Nebenläufigkeit, Verifikation. Bei den praktischen Übungen wird die Programmiersprache Java verwendet, dabei werden auch Aspekte wie Modularisierung, Abstraktion und Objektkapselung behandelt. Gelegentlich werden auch kurze Hinweise zum geschichtlichen Kontext der jeweiligen Konzepte gegeben. In den Übungen wird u.a. in Gruppen ein Spielprogramm für "Reversi" programmiert, am Ende des Semesters findet dazu ein Turnier statt. |
Skript | Folienkopien, erweitert um "bonus slides" mit weiterführenden Anmerkungen sowie Darstellungen des historischen Kontextes. |
Literatur | Lehrbuch von Mark Allan Weiss: Data Structures and Problem Solving Using Java, Addison Wesley. |
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Informatik I. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Im Prüfungsblock für | Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2017; Ausgabe 07.04.2022 (Prüfungsblock 1) |
ECTS Kreditpunkte | 4 KP |
Prüfende | F. Mattern |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 60 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Durch Bearbeitung der wöchentlichen Übungsserien kann ein Bonus von maximal 0.25 Notenpunkten erarbeitet werden, der an die Prüfung mitgenommen wird. Der Bonus ist proportional zur erreichten Punktzahl von speziell markierten Bonus-Aufgaben, wobei volle Punktzahl einem Bonus von 0.25 entspricht. Die Zulassung zu speziell markierten Bonusaufgaben kann von der erfolgreichen Absolvierung anderer Übungsaufgaben abhängen. Der erreichte Notenbonus verfällt, sobald die Vorlesung neu gelesen wird. |
Hilfsmittel schriftlich | keine |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Hauptlink | Information |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Elektrotechnik und Informationstechnologie Bachelor | Prüfungsblock 1 | O | ![]() |
Informatik (Allgemeines Angebot) | Informatik für Nichtinformatiker | Z | ![]() |
Quantum Engineering Master | Wahlfächer | W | ![]() |