151-0621-00L  Microsystems I: Process Technology and Integration

SemesterHerbstsemester 2020
DozierendeM. Haluska, C. Hierold
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheEnglisch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
151-0621-00 VMicrosystems I: Process Technology and Integration
The lecture starts in the second week of the Semester. This course will be taught in a hybrid of online and face-to-face classroom formats; students can choose to attend the class on campus or to join the live streaming class.
3 Std.
Do13:15-16:00HG E 5 »
C. Hierold, M. Haluska
151-0621-00 UMicrosystems I: Process Technology and Integration
The exercise starts in the third week of the Semester. This course will be taught in a hybrid of online and face-to-face classroom formats; students can choose to attend the class on campus or to join the live streaming class.
3 Std.
Di16:15-19:00HG E 1.2 »
M. Haluska

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Stundenten werden in die Grundlagen der Mikrosystemtechnik, der Halbleiterphysik und der Halbleiterprozesstechnologie eingeführt und erfahren, wie die Herstellung von Mikrosystemen in einer Serie von genau definierten Prozessschritten erfolgt (Gesamtprozess und Prozessablauf).
LernzielDie Stundenten sind mit den Grundlagen der Mikrosystemtechnik und der Prozesstechnologie für Halbleiter vertraut und verstehen die Herstellung von Mikrosystemen durch die Kombination von Einzelprozesschritten ( = Gesamtprozess oder Prozessablauf).
Inhalt- Einführung in die Mikrosystemtechnik (MST) und in mikroelektromechanische Systeme (MEMS)
- Grundlegende Siliziumtechnologie: thermische Oxidation, Fotolithografie und Ätztechnik, Diffusion und Ionenimplantation, Dünnschichttechnik.
- Besondere Mikrosystemtechnologien: Volumen- und Oberflächenmikromechanik, Trocken- und Nassätzen, isotropisches und anisotropisches Ätzen, Herstellung von Balken und Membranen, Waferbonden, mechanische Eigenschaften von Dünnschichten.
Die Anwendung ausgewählter Technologien wird anhand von Fallstudien nachgewiesen.
SkriptHandouts (online erhältlich)
Literatur- S.M. Sze: Semiconductor Devices, Physics and Technology
- W. Menz, J. Mohr, O.Paul: Microsystem Technology
- Hong Xiao: Introduction to Semiconductor Manufacturing Technology
- M. J. Madou: Fundamentals of Microfabrication and Nanotechnology, 3rd ed.
- T. M. Adams, R. A. Layton: Introductory MEMS, Fabrication and Applications
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Physik I und II

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte6 KP
PrüfendeC. Hierold, M. Haluska
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheEnglisch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusmündlich 20 Minuten
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Biomedical Engineering MasterKernfächer der VertiefungWInformation
Elektrotechnik und Informationstechnologie BachelorIngenieurswissenschaftliche WahlfächerWInformation
Maschineningenieurwissenschaften BachelorMechatronicsWInformation
Maschineningenieurwissenschaften BachelorMikrosysteme und NanotechnologieW+Information
Maschineningenieurwissenschaften BachelorBiomedizinische TechnikWInformation
Maschineningenieurwissenschaften MasterMicro & NanosystemsWInformation
Mikro- und Nanosysteme MasterWählbare KernfächerWInformation
Physik MasterAllgemeine WahlfächerWInformation