851-0240-00L  Menschliches Lernen (EW1)

SemesterHerbstsemester 2020
DozierendeE. Stern
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarDie Veranstaltung sollte nur besucht werden, wenn man vorhat, sich in den Studiengang "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" oder in den Ausbildungsgang "Didaktik-Zerfitikat" einzuschreiben. Der Inhalt ist auf schulisches Lernen im Kindes- und Jugendalter abgestimmt.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
851-0240-00 VMenschliches Lernen (EW1)2 Std.
Di18:15-20:00HG E 5 »
E. Stern

Katalogdaten

KurzbeschreibungEs werden wissenschaftliche Theorien sowie empirische
Untersuchungen zum menschlichen Lernen behandelt und auf die
Schule bezogen.
LernzielWer erfolgreich lehren will, muss zunächst einmal das Lernen verstehen. Vor diesem Hintergrund werden Theorien und Befunde zur menschlichen Informationsverarbeitung und zum menschlichen Verhalten so aufbereitet, dass sie für die Planung und Durchführung von Unterricht genutzt werden können. Zudem soll ein Verständnis für das Vorgehen in der lern- und verhaltenswissenschaftlichen Forschung aufgebaut werden, so dass
Lehrpersonen befähigt werden, sich im Gebiet der Lehr- und Lernforschung selbständig weiterzubilden.
InhaltThematische Schwerpunkte:
Lernen als Verhaltensänderung und als Informationsverarbeitung; Das menschliche Gedächtnis unter besonderer Berücksichtigung der Verarbeitung symbolischer Information; Lernen als Wissenskonstruktion und Kompetenzerwerb unter besonderer Berücksichtigung des Wissenstransfers; Lernen durch Instruktion und Erklärungen; Die Rolle von Emotion und Motivation beim Lernen; Interindividuelle Unterschiede in der Lernfähigkeit und ihre Ursachen: Intelligenztheorien, Geschlechtsunterschiede beim Lernen

Lernformen:
Theorien und wissenschaftliche Konstrukte werden zusammen mit ausgewählten wissenschaftlichen Untersuchungen in Form einer Vorlesung präsentiert. Die Studierenden vertiefen nach jeder Stunde die Inhalte durch die Bearbeitung von Aufträgen in einem elektronischen Lerntagebuch. Über die Bedeutung des Gelernten für den Schulalltag soll reflektiert werden. Ausgewählte Tagebucheinträge werden zu Beginn jeder Vorlesung thematisiert.
SkriptFolien werden zur Verfügung gestellt.
Literatur1) Marcus Hasselhorn & Andreas Gold (2006). Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer. 2) Jeanne Omrod (2006): Human Learning. Upper Saddle River: Pearson Prentice Hall.
Voraussetzungen / BesonderesDie Veranstaltung sollte nur besucht werden, wenn man vorhat, sich in die Studiengänge Lehrdiplom oder Didaktisches Zertifikat einzuschreiben. Der Inhalt ist auf schulisches Lernen im Kindes- und Jugendalter abgestimmt.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte2 KP
PrüfendeE. Stern
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am 12.01.2021 (18-20 Uhr) über den Stoff der Vorlesung. Hilfsmittel: Keine.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Agrarwissenschaften DZErziehungswissenschaftenOInformation
Ausbildung in Erziehungswissenschaften für Lehrdiplom und DZErziehungswissenschaften Didaktik-ZertifikatOInformation
Ausbildung in Erziehungswissenschaften für Lehrdiplom und DZErziehungswissenschaften Lehrdiplom für MaturitätsschulenOInformation
Elektrotechnik und Informationstechnologie DZErziehungswissenschaftenOInformation
Fachdidaktik Mathematik MasterLehrangebotOInformation
Fachdidaktik Naturwissenschaften MasterErziehungswissenschaft (für alle Richtungen)WInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)Psychologie, PädagogikWInformation
Gesundheitswissenschaften und Technologie DZErziehungswissenschaftenOInformation
Informatik DZErziehungswissenschaftenOInformation
Lebensmittelwissenschaft DZErziehungswissenschaftenOInformation
Maschineningenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik DZErziehungswissenschaftenOInformation
Physik DZErziehungswissenschaftenOInformation
Sport LehrdiplomErziehungswissenschaftenOInformation
Umweltlehre DZErziehungswissenschaftenOInformation