151-0368-00L  Aeroelasticity

SemesterHerbstsemester 2020
DozierendeM. Righi
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheEnglisch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
151-0368-00 VAeroelasticity2 Std.
Do10:15-12:00HG D 5.2 »
M. Righi
151-0368-00 UAeroelasticity1 Std.
Do12:15-13:00HG D 5.2 »
M. Righi

Katalogdaten

KurzbeschreibungEinführung in die Grundlagen und Methoden der Aeroelastik. Überblick über die wichtigsten statischen und dynamischen Phänomene, die aus der Kopplung zwischen Strukturkräften und aerodynamischen Lasten entstehen.
LernzielDie Vorlesung soll ein physikalisches Grundverständnis für gekoppelte Strömung-Struktur-Phänomene vermitteln. Ausserdem soll den Teilnehmern ein Überblick über die wichtigsten Phänomene der statischen und der dynamischen Aeroelastik gegeben werden, sowie eine Einführung in die entsprechenden analytischen und numerischen Methoden zur mathematischen Beschreibung und zur Formulierung quantitativen Voraussagen.
InhaltElemente der stationären und instationären Aerodynamik.
Auswertung der aerodynamischen Lasten durch analytische (Reduced-Order Models, Indicial Functions), experimentelle (Wind Tunnel) und numerische Ansätze (CFD)

Statische Aeroelastik: Berechnung der statischen aeroelastischen Antwort einfacher Systeme, Ruderwirksamkeit und -umkehr. Auswirkung der Flügelpfeilung auf statische aeroelastische Phänomene, aeroelastische Divergenz am starren Streifenmodell, aeroelastische Divergenz eines kontinuierlichen Flügels.

Dynamische Aeroelastik: Berechnung der dynamischen aeroelastischen Antwort einfacher Systeme. Kinematik des Biegetorsionsflatterns. Dynamik des starren Flügelstreifenmodells. Dynamik des Biegetorsionsflatterns.

Numerische Aeroelastik (Test Cases aus den letzten AIAA Aeroelastic Prediction Workshops).

Aeroelastische Antwort von modernen Flugzeugen: Wirkung von Steuerflächen und Systemen (Aeroservoelastik), active-controlled Aircraft, Flutter-suppression Systems, Zertifizierung (EASA, FAA).

Planung und Durchführung von Windkanal-Versuchen von aeroelastischen Modellen. Durchführung von einem Experiment im ETH-WK.

Einblick in nicht-lineare Phenomäne wie Limit-Cycle Oscillations (LCO).
SkriptSkript (auf Englisch) vorhanden.
LiteraturBispilnghoff Ashley, Aeroelasticity
Abbott, Theory of Wing sections,
Y. C. Fung, An Introduction to the Theory of Aeroelasticity, Dover Phoenix Editions.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeM. Righi
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheEnglisch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 120 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusHilfsmittel schriftlich: Skript, sonstige in der Vorlesung ausgeteilte Dokumentation, persönliche Notizen, Taschenrechner.
Hilfsmittel schriftlichSkript, sonstige in der Vorlesung ausgeteilte Dokumentation (inkl. Moodle), persönliche Notizen.

Script, additional material made available during classes and over Moodle, personal notes.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

PlätzeMaximal 48
WartelisteBis 18.09.2020

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Maschineningenieurwissenschaften MasterEnergy, Flows and ProcessesWInformation
Maschineningenieurwissenschaften MasterMechanics, Materials, StructuresWInformation