227-0001-00L Netzwerke und Schaltungen I
Semester | Herbstsemester 2020 |
Dozierende | C. Franck |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
227-0001-00 V | Netzwerke und Schaltungen I Die Vorlesung ist interaktiv und muss zwingend «live» besucht bzw. über Videoübertragung geschaut werden. Aufteilung wird später bekannt gegeben. Vorlesung in Präsenz wie folgt geplant: 15.09. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 22.09. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-12; 29.09. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 06.10. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 13.10. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 20.10. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 27.10. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 03.11. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 10.11. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 17.11. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 24.11. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 01.12. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 08.12. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 15.12. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; | 2 Std. |
| C. Franck | |||
227-0001-00 U | Netzwerke und Schaltungen I Gruppeneinteilung erfolgt über myStudies. Study-Center: Donnerstags 18 - 20 Uhr im ETF E 1 | 2 Std. | C. Franck |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs führt die Studierenden in die Grundlagen der Elektrotechnik und der elektrischen Netze ein und vermittelt die grundlegenden physikalischen Phänomene sowie die benötigten mathematischen Berechnungsmethoden. |
Lernziel | Die Grössen Spannung und Strom sowie die Eigenschaften der Grundelemente elektrischer Schaltungen (Kondensator, Widerstand, Induktivität) vor dem Hintergrund elektrischer und magnetischer Felder verstehen. Schaltungselemente in ihrer technischen Ausführung mathematisch beschreiben, analysieren und letztlich auslegen können. Die Strom- und Spannungsverteilungen von Netzwerken mit Gleichspannungs- oder -stromquellen berechnen können. Die Induktionswirkung zeitlich veränderlicher magn. Felder verstehen und für zugeordnete technische Anwendungen mathematisch formulieren können. |
Inhalt | Elektrostatisches Feld; Stationäres elektrisches Strömungsfeld; Einfache elektrische Netzwerke; Stromleitungsmechanismen; Stationäres Magnetfeld; Zeitlich veränderliches elektromagnetisches Feld. Um den Analyse- und Syntheseschritt der Ingenieurpraxis abzubilden, behandeln die Rechenübungen die mathematische Beschreibung praktischer technischer Systeme, sowie deren Funktionsanalyse und Dimensionierungsfragen. |
Skript | Manfred Albach, Elekrotechnik ISBN 978-3-86894-398-6 (2020) ergänzt durch Vorlesungsfolien |
Literatur | Manfred Albach, Elekrotechnik 978-3-86894-398-6 (2020) |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 227-0002-00L Netzwerke und Schaltungen II (nächstes Semester) | |
Für Reglement (Prüfungsblock) | Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2012; Ausgabe 24.02.2016 (Prüfungsblock) |
ECTS Kreditpunkte | 12 KP |
Leistungskontrolle als Semesterkurs (übrige Studiengänge) | |
Im Prüfungsblock für | Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2016; Ausgabe 31.10.2017 (Basisprüfungsblock A) Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2017; Ausgabe 07.04.2022 (Basisprüfungsblock A) |
ECTS Kreditpunkte | 4 KP |
Prüfende | C. Franck |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 120 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Das selbständige Lösen von Übungsaufgaben und Erlangen von Rechenroutine ist ein wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung: Als Lernelement werden online Übungsaufgaben angeboten, durch deren Lösen Sie die in der Sessionsprüfung erworbene Note um maximal 0.25 Notenpunkte erhöhen können (Details werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben). |
Hilfsmittel schriftlich | Buch Albach "Elektrotechnik", nicht-programmierbarer Taschenrechner, Wörterbücher, Formelsammlung (max. 2 Seiten A4 = 1 Blatt) ALLES ohne Notizen zu Übungen und alten Klausuren. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
227-0001-00 U | Netzwerke und Schaltungen I | ||||||||
Gruppen | ITET-ON 01 |
| |||||||
ITET-01 |
|
| |||||||
ITET-02 |
|
| |||||||
ITET-03 |
|
| |||||||
ITET-04 |
|
| |||||||
ITET-05 |
|
| |||||||
ITET-06 |
|
| |||||||
ITET-07 |
|
| |||||||
ITET-08 |
|
| |||||||
ITET-09 |
|
| |||||||
ITET-10 |
|
| |||||||
ITET-11 |
|
| |||||||
ITET-13 |
|
|
Einschränkungen
Gruppen | Einschränkungen sind unter Gruppen aufgeführt |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Elektrotechnik und Informationstechnologie Bachelor | Basisprüfungsblock A | O |