063-0314-00L  Kunst- und Architekturgeschichte VI: Digital Matters

SemesterFrühjahrssemester 2020
DozierendeN. Zschocke
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch


KurzbeschreibungWas ist die Materialität des Digitalen und welche Bedeutung haben digitale Medien für die Erfahrung, Nutzung und Produktion realer Umwelten? Dieser Kurs diskutiert in den Vorlesungen und einem eintägigen Symposium Werke der Kunst und Architektur, die die Beziehungen zwischen digitalen, physischen und sozialen Räumen ausloten oder neu definieren.
LernzielKenntnisse der jüngeren Kunst- und Architekturgeschichte sowie ein Verständnis für interdisziplinäre Fragestellungen und allgemeinere kulturhistorischer Zusammenhänge. Kenntnis der jüngeren Mediengeschichte und –theorie.
InhaltWas ist die Materialität des Digitalen und welche Bedeutung haben digitale Medien für die Erfahrung, Nutzung und Produktion realer Umwelten? Die Vorlesung geht der materiellen Dimension hinter scheinbar immateriellen Datenflüssen nach, aber auch der Frage, auf welche unterschiedlichen Weisen neue Informations- und Kommunikationstechnologien Realität verändern.
Was bringen Werke der Kunst und Architektur in Erfahrung über Verbindungen privater und öffentlicher Räume mit persönlichen Geräten, Sensoren und Daten - und was über die Infrastrukturen des Digitalen? Welche Antworten finden KünstlerInnen und ArchitektInnen auf die Frage nach Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der neuen hybriden und von ganz unterschiedlichen (auch verborgenen) Akteuren definierten Umwelten?
Diskutiert werden seit Mitte des 20. Jahrhunderts entstandene Werke der Kunst und Architektur, die die Beziehungen zwischen digitalen, physischen und sozialen Räumen ausloten oder neu definieren.
Im Frühjahr 2020 setzt sich der Kurs aus Vorlesungen (N.Zschocke) und einem ganztägigen, gemeinsam mit der Professur für Architektur und Digitale Fabrikation Gramazio Kohler durchgeführten Symposium im Mai 2020 zusammen.
Voraussetzungen / BesonderesIm FS20 setzt sich der Kurs aus Vorlesungen und einem Symposium zusammen.
Einführungsvorlesung am 17.02.2020 in HIL E6.