103-0338-00L  Projektwoche Landschaftsentwicklung

SemesterFrühjahrssemester 2020
DozierendeS.‑E. Rabe, E. Celio, A. Grêt-Regamey
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarMaximale Teilnehmerzahl: 24


KurzbeschreibungIn der Lehrveranstaltung werden insbesondere die Aspekte Erfassen, Verstehen und Bewerten von landschaftsrelevanten Nutzungen, Ansprüchen und Entwicklungen vermittelt. Es werden für die Landschaftsentwicklung eines realen Projektgebietes Zielvorstellungen entwickelt und entsprechende Massnahmen definiert.
LernzielDie Studentinnen und Studenten können:
- die Landnutzungsgeschichte erkennen und verstehen.
- die Zusammenhänge bezüglich der Ausgestaltung der Landschaft erkennen und verstehen.
- die Landschaft als Ganzes und in Einzelelementen erfassen und bewerten.
- die Konzepte des Landschaftsansatzes verstehen und anwenden
- fundierte Massnahmen erarbeiten und für die Akteure des Projektgebietes angemessen präsentieren.
InhaltDie Veranstaltung setzt sich zusammen aus:
- vier theoretischen Inputs interner und externer Referenten
- einer Vorexkursion ins Projektgebiet
- zwei Übungen zur Vorbereitung
- der Projektwoche und der Erarbeitung eines Berichtes.

Je nach zu bearbeitendem Themenbereich (bspw. Gewässer, Landschaftsästhetik, Naturgefahren, Naturschutz) werden andere Methoden eingesetzt, welche in Gruppen selbständig erarbeitet und dokumentiert werden.
Dies gilt sowohl für die Methoden zur Erfassung und Bewertung von Landschaftselementen und –eigenschaften als auch für die Erarbeitung der planerischen Grundlagen und Entwürfe.

Fragestellungen und Methoden werden in der Vorbereitung erarbeitet und definiert um in der Projektwoche angewandt zu werden. Aufbauend auf den Bewertungen werden Massnahmen erarbeitet, die auf die eingangs definierte Fragestellung unter Berücksichtigung einer wünschenswerten Entwicklung zugeschnitten sind.
SkriptKein Skript. Die Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen vorbereitenden Inputs und zugehörigen Materialien stehen auf der Homepage des Fachbereichs PLUS zum Download bereit.

Download: Link
LiteraturWird im Rahmen der Lehrveranstaltung genannt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen sind ein Interesse an landschaftsbezogenen Fragestellungen und das Engagement zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen.
Grundwissen zu planerischen Instrumenten (bspw. Umweltplanung) wird vorausgesetzt.