377-0403-00L  Haut und Anhangsorgane

SemesterFrühjahrssemester 2020
DozierendeA. Navarini, J. Loffing, weitere Dozierende
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarNur für Humanmedizin BSc.


KurzbeschreibungAufbau und Funktion der Haut und ihrer Anhangsorgane sowie wichtige Hautveränderungen und Erkrankungen.
LernzielNach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein
1. wichtige Zelltypen der Haut und ihrer Anhangsorgane aufgrund ihrer Merkmale und ihrer Funktion zu unterscheiden
2. häufige Hautveränderungen zu erkennen und korrekt zu beschreiben
3. physiologische und pathologische Aspekte der Wundheilung korrekt zu beschreiben
4. Grundmechanismen der Entzündung und Abwehr zu verstehen
5. wichtige Krankheitsbilder zu verstehen und korrekt zu beschreiben
6. wichtige Prinzipien der Galenik zu verstehen.
InhaltIn diesem Modul bekommen Studierende einen Überblick über den Aufbau (Anatomie) und die Funktion (Physiologie) der Haut und ihrer Anhangsorgane sowie ausgewählter dermatologischer Krankheitsbilder (Pathophysiologie) sowie Grundprinzipien der externen Therapie von Hauterkrankungen.
Das Modul ist untergliedert in insgesamt sechs Themenkomplexe:
1. Aufbau und Funktion der Haut, Effloreszenzenlehre mit Uebungen im Moulagenmuseum
2. Grundlagen, Abklärung und Behandlung von Ueberempfindlichkeitsreaktionen und Arzneimittelallergien
3. Physiologie und Störungen der Wundheilung, Fabrikation von Hautersatz, Physiologie und Störungen des Lymphsystems
4. Grundlagen der kutanen Abwehr und Entzündung, Mikrobiologie der Haut, Autoimmunität und Fibrose
5. Benigne und maligne Neoplasien der Haut
6. Galenik/Grundprinzipien der externen Therapie von Hauterkrankungen
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung:
LE 377-0301-11L Blut, Immunsystem