Nur für Studierende des MAS bzw. CAS in Entwicklung und Zusammenarbeit sowie Fachkräfte mit mind. 24 Monaten Berufserfahrung in der internationalen Zusammenarbeit. Doktoranden, die sich mit empirischer Forschung im EZA-Bereich befassen, können "sur Dossier" zugelassen werden.
Der Kurs befasst sich mit verschiedenen Ansätzen und Typen von Evaluationen im Rahmen von Entwicklungsprojekten. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten für den Einsatz von Methoden zur Analyse von Projektprozessen und -resultaten und deren Verwendung im Projektmanagement. Um das Verständnis zu vertiefen, wird mit praktischen Projektbeispielen gearbeitet.
Lernziel
Der Kurs befähigt Evaluationsprozesse effektiv und effizient zu planen und zu steuern.
Inhalt
- Zweck, Konzipierung und Durchführung von Evaluationen - Evaluationsstandards - Vor- und Nachteile verschiedener Evaluierungsmethoden - Qualitätssicherung und Umsetzung von Evaluationsergebnissen
Voraussetzungen / Besonderes
Der Besuch der Lehrveranstaltung ist an Voraussetzungen gebunden, die der Homepage des NADEL zu entnehmen sind. Elektronische Einschreibung darf erst nach Einschreibung am NADEL-Sekretariat erfolgen.
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)