166-0300-00L Rahmenbedingungen und Mobilitätsverhalten
Semester | Frühjahrssemester 2020 |
Dozierende | P. J. de Haan van der Weg |
Periodizität | 2-jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Neue Geschäftsmodelle. |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
166-0300-00 G | Rahmenbedingungen und Mobilitätsverhalten
![]() Blockkurs Einführungstag Dienstag 4. Februar 2020 | 48s Std. |
| P. J. de Haan van der Weg |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Das Modul deckt die Nachfrageseite für neue Geschäftsmodelle der Zukunftsmobilität ab. Warum und wie wollen Menschen mobil sein? Welche wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es, und wie werden sich diese weiterentwickeln? Welche Ansätze für neue Wertangebote lassen sich daraus ableiten? |
Lernziel | Die Teilnehmenden können … • unterscheiden, welche Treiber der Mobilität wenig veränderlich sind und welche sich ändern könnten. • Auswirkungen der Pfadabhängigkeit auf Mobilitätssystem und Mobilitätsverhalten der Zukunft identifizieren. • die soziopsychologischen Faktoren für Mobilitätswerkzeug-Erwerb und Mobilitätsverhalten kennen und auf neue Geschäftsmodell-Ideen anwenden. • die Bedeutung von Unterwegszeit, Lenkzeit, Fixkosten, variable Kosten und weiterer Qualitäten von Mobilitätsdienstleistungen für die Ziel-, Routen- und Verkehrsmittelwahl einschätzen, namentlich zur Identifikation möglicher neuer Geschäftsmodelle • Anreizen so ausgestalten, dass sie eine maximale Verhaltensänderung auslösen und/oder kooperatives Verhalten ermöglichen. • die Elektromobilität konzeptionell so einbetten, dass deren Potenziale realisiert und die Risiken minimiert werden. • die benötigten Rahmenbedingungen und wirksamen Treiber kennen, welche zur Substitution von Land- durch Luftverkehr führen. • Kombinationen von Politik- und Marktinstrumente bilden, aufgrund ihres Wirkungsprofils und ihrer Nebeneffekte, um Effizienz-Potenziale und Verhaltensänderungen zu realisieren. • Politik- und Marktmassnahmen so ausgestalten, dass Rebound-Effekte – namentlich auch im Zusammenhang mit automatisierten und vollautonomen Fahrzeugen – minimiert werden. • erkennen, welche Eigenschaften von automatisierten und vollautonomen Fahrzeuge sich besonders eignen für neue Geschäftsmodelle. |
Inhalt | Inhalt • Aus welchen Gründen sind Menschen mobil? Welche Ressourcen (Zeit, Geld, Platz) investieren sie dafür? • Welche verschiedenartigen Qualitäten weisen Mobilitätsdienstleistungen auf (Komfort/Stress, Risiko/Sicherheit, Planbarkeit, Multifunktionalität)? • Welche heutigen Mobilitätsdienstleistungen weisen welches Ressourcen-Qualitäten-Profil auf, und welche gegenseitigen Abhängigkeiten existieren dabei? • Welche nicht gesättigte Nachfrage nach Mobilität gibt es heute? Weshalb wird sie nicht befriedigt? Welche künftige Schlüsseltechnologie könnte dies ändern? • Welche heutige Mobilität könnte durch andere Mobilitätsdienstleistungen substituiert werden? Wie ändern sich dabei die zu investierenden Ressourcen und die erhaltenen Mobilitätsdienstleistung-Qualitäten? Methoden • Gruppenarbeiten (Vierer- und Zweiergruppen) • Kreativmethoden zur Generierung von Wertangeboten • Hausaufgaben auf 4. Kurstag des NG-1: Konzipierung, Durchführung und Auswertung einer kleinen Befragung potenzieller Zielkunden für ein noch nicht existierendes Geschäftsmodell Fallbeispiele • Gegenseitiges Vorstellen von selber erarbeiteten Fallbeispielen |
Skript | Zu Beginn des Moduls abgegeben. |
Literatur | Zu Beginn des Moduls abgegeben. |
Voraussetzungen / Besonderes | Werden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 4 KP |
Prüfende | P. J. de Haan van der Weg |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | min. 80% Anwesenheit im Präsenzunterricht pro Modul. Genaueres wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Allgemein | ![]() |
Vorrang | Die Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich |
Primäre Zielgruppe | MAS ETH in Mobilität der Zukunft (166000)
CAS ETH Mobil. der Zukunft: Neue Geschäftsmodelle (167000) |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
CAS in Mobilität der Zukunft: Neue Geschäftsmodelle | Vertiefung | O | ![]() |
MAS in Mobilität der Zukunft | Vertiefung Neue Geschäftsmodelle | O | ![]() |