701-0034-09L Integrated Practical: Analysis of Conflicts in Species Conservation
Semester | Spring Semester 2020 |
Lecturers | P. Waeber, A. Giger Dray |
Periodicity | yearly recurring course |
Language of instruction | German |
Courses
Number | Title | Hours | Lecturers | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
701-0034-09 P | Integriertes Praktikum: Konflikte im Artenschutz verstehen Permission from lecturers required for all students.
Blockkurs, Programm gemäss Angaben Moodle. Blcok 1: 09.03.- 25.03.2020 (10 Halbtage) Block 2: 30.03. - 22.04.2020 (10 Halbtage) Das Übungsbeispiel wird kurz vor Kursbeginn festgelegt. | 40s hrs |
| P. Waeber, A. Giger Dray |
Catalogue data
Abstract | The objective of this course is to analyse a concrete conflict in the context of species conservation. It is based on concepts from social sciences and natural sciences. The conflict will be examined from the perspectives of all affected stakeholders. The aim is to demonstrate how conflicts among stakeholders can be resolved to achieve a mutually agreed consensus. |
Learning objective | The students know -the history of a specific conflict within the field of species conservation -the major lines of conflict (values and interests) -the main political actors and their resources -the actors’ fundamental lines of reasoning and instruments in negotiation processes -the scope of action and possibilities for coalitions in the elaboration or development of solution concepts They have gained routine -in working with literature, documents and reports of organizations and administrations -in the preparation, conduction, and evaluation of expert interviews -elaboration of common solutions, respectively solution concept |
Content | Der Kurs beschäftigt sich mit der Analyse und der Bearbeitung von Konflikten im Artenschutz sowohl aus sozial- wie aus naturwissenschaftlicher Perspektive. Der Fokus liegt dabei auf einem Verständnis der unterschiedlichen Haltung der Akteure und ihrer Positionen, sowie der Erarbeitung von konkreten Lösungsvorschlägen. Dies wird an einem aktuellen Beispiel einer geschützten Tierart wie z.B. Wolf, Bär, Luchs, Biber geübt. Neben einer möglichst exakten Beschreibung der naturwissenschaftlichen Grundlagen und des gesellschaftlich-politischen Problems geht es um das Herausarbeiten der am Konflikt beteiligten Akteure, deren unterschiedlichen Werte und Interessen, sowie das Einbringen und Bearbeiten von unterschiedlichen Positionen in ein Problemlösungsverfahren, welches eine möglichst einvernehmliche Lösung zum Ziel hat. Es sollen sowohl staatliche wie zivile Akteure in den Prozess eingebunden werden. |
Lecture notes | Anstelle eines Skriptes werden verschiedene Unterlagen zum ausgewählten Fall zur Verfügung gestellt. Weitere Unterlagen werden von den Studierenden während des Praktikums bereit gestellt (insbesondere Unterlagen der Stakeholders). |
Literature | siehe Bemerkungen zum Skript |
Prerequisites / Notice | Das Praktikum wird nach Möglichkeit mit einer ganztägigen Exkursion verknüpft. Geplant, jedoch noch nicht gewiss, ist die Präsentation des Lösungsvorschlages vor involvierten Stakeholdern und Expertinnen und Experten. |
Performance assessment
Performance assessment information (valid until the course unit is held again) | |
![]() | |
ECTS credits | 3 credits |
Examiners | A. Giger Dray, P. Waeber |
Type | ungraded semester performance |
Language of examination | German |
Repetition | Repetition only possible after re-enrolling for the course unit. |
Learning materials
No public learning materials available. | |
Only public learning materials are listed. |
Groups
No information on groups available. |
Restrictions
General | Permission from lecturers required for all students |
Offered in
Programme | Section | Type | |
---|---|---|---|
Environmental Sciences Bachelor | Additional Compulsory Courses | W | ![]() |