701-0034-09L  Integriertes Praktikum: Konflikte im Artenschutz verstehen

SemesterFrühjahrssemester 2020
DozierendeP. Waeber, A. Giger Dray
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
701-0034-09 PIntegriertes Praktikum: Konflikte im Artenschutz verstehen
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
Blockkurs, Programm gemäss Angaben Moodle.
Blcok 1: 09.03.- 25.03.2020 (10 Halbtage)
Block 2: 30.03. - 22.04.2020 (10 Halbtage)

Das Übungsbeispiel wird kurz vor Kursbeginn festgelegt.
40s Std.
Mo13:15-17:00CHN G 42 »
Di13:15-17:00CHN G 42 »
Mi08:15-17:00CHN G 42 »
P. Waeber, A. Giger Dray

Katalogdaten

KurzbeschreibungDer Kurs beschäftigt sich mit der Analyse und der Bearbeitung von Konflikten im Zusammenhang mit Artenschutz. Die Grundlage bilden sowohl sozial- wie auch naturwissenschaftliche Konzepte und Praktiken. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis unterschiedlicher Werte und Interessen, den beteiligten Akteuren und ihrer Positionen sowie der Möglichkeit einer einvernehmlichen Lösung.
LernzielDie Studieren kennen
- die Geschichte einer konkreten Auseinandersetzung um das Thema Artenschutz
- die wichtigsten Konfliktlinien (Werte und Interessen)
- die hauptsächlichen politischen Akteure mit ihren Ressourcen
- die grundlegenden Argumente und Instrumente der Akteure bei Aushandlungsprozessen
- den Handlungsspielraum und die Koalitionsmöglichkeiten bei der Ausarbeitung oder Weiterentwicklung von Lösungskonzepten

Sie haben Übung
- im Umgang mit Literatur, Dokumenten und Berichten von Organisationen und Verwaltungen
- mit der Vorbereitung, Durchführung und Verarbeitung von Experteninterviews
- im Finden von gemeinsamen Lösungen bzw. Erarbeiten eines Lösungskonzeptes
InhaltDer Kurs beschäftigt sich mit der Analyse und der Bearbeitung von Konflikten im Artenschutz sowohl aus sozial- wie aus naturwissenschaftlicher Perspektive. Der Fokus liegt dabei auf einem Verständnis der unterschiedlichen Haltung der Akteure und ihrer Positionen, sowie der Erarbeitung von konkreten Lösungsvorschlägen. Dies wird an einem aktuellen Beispiel einer geschützten Tierart wie z.B. Wolf, Bär, Luchs, Biber geübt. Neben einer möglichst exakten Beschreibung der naturwissenschaftlichen Grundlagen und des gesellschaftlich-politischen Problems geht es um das Herausarbeiten der am Konflikt beteiligten Akteure, deren unterschiedlichen Werte und Interessen, sowie das Einbringen und Bearbeiten von unterschiedlichen Positionen in ein Problemlösungsverfahren, welches eine möglichst einvernehmliche Lösung zum Ziel hat. Es sollen sowohl staatliche wie zivile Akteure in den Prozess eingebunden werden.
SkriptAnstelle eines Skriptes werden verschiedene Unterlagen zum ausgewählten Fall zur Verfügung gestellt. Weitere Unterlagen werden von den Studierenden während des Praktikums bereit gestellt (insbesondere Unterlagen der Stakeholders).
Literatursiehe Bemerkungen zum Skript
Voraussetzungen / BesonderesDas Praktikum wird nach Möglichkeit mit einer ganztägigen Exkursion verknüpft. Geplant, jedoch noch nicht gewiss, ist die Präsentation des Lösungsvorschlages vor involvierten Stakeholdern und Expertinnen und Experten.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeA. Giger Dray, P. Waeber
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

AllgemeinBewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Umweltnaturwissenschaften BachelorWeitere obligatorische FächerWInformation