377-0403-00L  Haut und Anhangsorgane

SemesterFrühjahrssemester 2020
DozierendeA. Navarini, J. Loffing, weitere Dozierende
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarNur für Humanmedizin BSc.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
377-0403-00 VHaut und Anhangsorgane
Findet von 20.04.2020 bis 08.05.2020 statt.
2 Std.
Di/208:15-10:00ML F 36 »
Mi/209:15-12:00ML F 36 »
Do/209:15-12:00ML F 36 »
Fr/213:15-16:00ML F 36 »
A. Navarini, J. Loffing, weitere Dozierende

Katalogdaten

KurzbeschreibungAufbau und Funktion der Haut und ihrer Anhangsorgane sowie wichtige Hautveränderungen und Erkrankungen.
LernzielNach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein
1. wichtige Zelltypen der Haut und ihrer Anhangsorgane aufgrund ihrer Merkmale und ihrer Funktion zu unterscheiden
2. häufige Hautveränderungen zu erkennen und korrekt zu beschreiben
3. physiologische und pathologische Aspekte der Wundheilung korrekt zu beschreiben
4. Grundmechanismen der Entzündung und Abwehr zu verstehen
5. wichtige Krankheitsbilder zu verstehen und korrekt zu beschreiben
6. wichtige Prinzipien der Galenik zu verstehen.
InhaltIn diesem Modul bekommen Studierende einen Überblick über den Aufbau (Anatomie) und die Funktion (Physiologie) der Haut und ihrer Anhangsorgane sowie ausgewählter dermatologischer Krankheitsbilder (Pathophysiologie) sowie Grundprinzipien der externen Therapie von Hauterkrankungen.
Das Modul ist untergliedert in insgesamt sechs Themenkomplexe:
1. Aufbau und Funktion der Haut, Effloreszenzenlehre mit Uebungen im Moulagenmuseum
2. Grundlagen, Abklärung und Behandlung von Ueberempfindlichkeitsreaktionen und Arzneimittelallergien
3. Physiologie und Störungen der Wundheilung, Fabrikation von Hautersatz, Physiologie und Störungen des Lymphsystems
4. Grundlagen der kutanen Abwehr und Entzündung, Mikrobiologie der Haut, Autoimmunität und Fibrose
5. Benigne und maligne Neoplasien der Haut
6. Galenik/Grundprinzipien der externen Therapie von Hauterkrankungen
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung:
LE 377-0301-11L Blut, Immunsystem

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Humanmedizin 2017; Ausgabe 14.05.2020 (Prüfungsblock B)
Bachelor-Studiengang Humanmedizin 2018; Ausgabe 24.02.2022 (Prüfungsblock B)
ECTS Kreditpunkte2 KP
PrüfendeA. Navarini, J. Loffing
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 60 Minuten
Zusatzinformation zum Prüfungsmoduskann am Computer stattfinden.
Hilfsmittel schriftlichKeine
Online-PrüfungDie Prüfung kann am Computer stattfinden.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeHumanmedizin BSc (377000)

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Humanmedizin BachelorPrüfungsblock BOInformation