701-0771-00L  Integrale Kommunikation - Integrales (Umwelt)bewusstsein

SemesterHerbstsemester 2019
DozierendeR. Locher Van Wezemael
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarBeschränkte Teilnehmerzahl.

Auswahl auf Grund eines Motivationsschreibens (max. 1 Seite A4). Bitte schreiben Sie, was Sie von der Vorlesung erwarten? Warum Sie gerade diese Vorlesung besuchen wollen? Und welchen Bezug Sie zur Umweltkommunikation, beziehungsweise zum Integralen Modell haben?


KurzbeschreibungKlimastreik, Umweltbewegung und Nachhaltigkeitsdiskussion haben die vergangenen Jahre und Jahrzehnte geprägt. Neue Denk- und Handlungsmuster tauchen auf. Welche Veränderungen auf Umwelt und Bewusstsein bringt das? Und wie kommuniziert man in diesen bewegten Zeiten miteinander? Hintergrund bildet das Integrale Modell von Ken Wilber.
LernzielWas sind unsere konkreten Erfahrungen, die unsere Kommunikation und unseren Umgang mit der Umwelt bestimmen? Wie entwickelt sich unser Bewusstsein, individuell wie auch gesellschaftlich? Und welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf unser Umweltverhalten?
Es werden neuste Trends aus dem In- und Ausland vorgestellt und Erkenntnisse aus den Kommunikationswissenschaften, der Psychologie, der Hirnforschung und der Bewusstseinsforschung diskutiert.
Inhalt- Was ist Bewusstsein?
- Individuelle und gesellschaftliche Bewusstseinsentwicklung
- Entwicklung und Stand des Umweltbewusstseins
- Potenzial und Grenzen der Kommunikation anhand von Beispielen
- Integrales Umwelt- und Naturbewusstsein (Ken Wilber) und dessen Bedeutung für die Kommunikation
- Was gibt uns Halt in Zeiten des Umbruchs
SkriptHandouts zu den einzelnen Themen werden verteilt.
Literatur- Ganzheitlich handeln, Ken Wilber
- Selbst denken, Harald Welzer
- Das Leben kennt keinen Rückwärtsgang, Wilfried Nelles
- Reinventing Organizations (d), Frédéric Laloux