Texte schreiben lernen, die Themen, Erkenntnisse und Trends aus den Natur-und Geisteswissenschaften allgemeinverständlich und lustvoll nach außen darstellen und vermitteln. Vertraut werden mit zentralen Genres und Formaten des Magazinjournalismus (Reportage, Kolumne, Interview, Essay, Glosse, Rezension). Einüben der entsprechenden Formate durch praktische Übungen.
Lernziel
Erste eigene Schritte ins journalistische Schreiben ermöglichen. Sensibilisierung für spezifische Herausforderungen und Möglichkeiten des Wissenschaftsjournalismus. Reflexion der Bedeutung von journalistischer Vermittlungsarbeit für die Wissenschaften sowie die Gesellschaft. .
Inhalt
Inhalt: Praktische Übungen im Verfassen von Magazintexten. Erarbeitung kulturgeschichtlicher, wissenschaftssoziologischer und philosophischer Aspekte des Themas "Schreiben für andere - Wissenschaftskommunikation". Aufsätze, Konferenzen oder neuere Werke dienen den Schreibübungen als Ausgangsmaterial. Teilnehmende werden angeleitet, ihre Texte Redaktionen konkret anzubieten
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)