851-0101-83L  Vom Labor ins Magazin – Wege in den Wissenschaftsjournalismus

SemesterHerbstsemester 2019
DozierendeW. Eilenberger
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarMaximale Teilnehmerzahl: 25



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
851-0101-83 SVom Labor ins Magazin – Wege in den Wissenschaftsjournalismus Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Einzeldaten:
19.9./1.11./14.11./15.11./5.12./6.12./12.12.
jeweils 15:00 - 19:00 Uhr
Ort: tba
28s Std.
19.09.15:15-19:00ML J 34.3 »
01.11.15:15-19:00ML J 34.1 »
14.11.15:15-19:00ML H 43 »
15.11.15:15-19:00ML J 34.1 »
05.12.15:15-19:00ML H 43 »
06.12.15:15-19:00ML J 34.1 »
12.12.15:15-19:00ML J 34.3 »
W. Eilenberger

Katalogdaten

KurzbeschreibungTexte schreiben lernen, die Themen, Erkenntnisse und Trends aus den Natur-und Geisteswissenschaften allgemeinverständlich und lustvoll nach außen darstellen und vermitteln. Vertraut werden mit zentralen Genres und Formaten des Magazinjournalismus (Reportage, Kolumne, Interview, Essay, Glosse, Rezension). Einüben der entsprechenden Formate durch praktische Übungen.
LernzielErste eigene Schritte ins journalistische Schreiben ermöglichen. Sensibilisierung für spezifische Herausforderungen und Möglichkeiten des Wissenschaftsjournalismus. Reflexion der Bedeutung von journalistischer Vermittlungsarbeit für die Wissenschaften sowie die Gesellschaft.
.
InhaltInhalt: Praktische Übungen im Verfassen von Magazintexten. Erarbeitung kulturgeschichtlicher, wissenschaftssoziologischer und philosophischer Aspekte des Themas "Schreiben für andere - Wissenschaftskommunikation". Aufsätze, Konferenzen oder neuere Werke dienen den Schreibübungen als Ausgangsmaterial. Teilnehmende werden angeleitet, ihre Texte Redaktionen konkret anzubieten

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeW. Eilenberger
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Allgemein : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig
PlätzeMaximal 25
WartelisteBis 29.09.2019

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Doktorat Departement Geistes-, Sozial- und StaatswissenschaftenLehrangebot Doktorat und PostdoktoratWInformation
Geschichte und Philosophie des Wissens MasterSeminareWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)WissenschaftsforschungWInformation