851-0101-66L  Die Geschichte des Buches

SemesterHerbstsemester 2019
DozierendeM. Hagner
Periodizitäteinmalige Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
851-0101-66 SDie Geschichte des Buches2 Std.
Mo17:15-19:00IFW B 42 »
23.09.17:15-19:00IFW A 32.1 »
M. Hagner

Katalogdaten

KurzbeschreibungDer Buchdruck gehört zu den folgenreichsten Erfindungen der Geschichte – besonders für die Entwicklung der Wissenschaften. Seit einem halben Jahrhundert ist jedoch vom Ende der Buchkultur die Rede, und trotzdem erweist sich das Buch als robust. Wie ist das zu erklären?
LernzielIn der Veranstaltung wird es darum gehen, unterschiedliche Etappen des Buches vom Beginn des Buchdrucks bis zur Gegenwart vorzustellen und ihre Bedeutung für unsere Kultur herauszuarbeiten.
InhaltMarshall McLuhan hat das gedruckte Buch als wesentliches Medium für die Entwicklung des modernen Individualismus und die Dominanz der westlichen Kultur bezeichnet, er hat aber auch das Ende der „Gutenberg Galaxis“ vorausgesagt. Seit der Ankunft des WorldWideWeb in den 1990er Jahren sind die Reden vom Tod des Buches nicht verstummt, aber im frühen 21. Jahrhundert scheint das gedruckte Buch ziemlich widerstandsfähig und lebendig zu sein. Ausgehend von dieser Diagnose werden im Seminar ausgewählte Texte zur Geschichte und Theorie des Buches gelesen, die einen Überblick über die Bedeutung und Wandlungsfähigkeit dieses Mediums geben.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeM. Hagner
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Doktorat Departement Geistes-, Sozial- und StaatswissenschaftenLehrangebot Doktorat und PostdoktoratWInformation
Geschichte und Philosophie des Wissens MasterSeminareWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)WissenschaftsforschungWInformation