In the second half of the 20th century, infrastructures have dramatically changed. Emerging digital societies connected computers, users, programs and data. In the 21st century infrastructures are increasingly overlapping, linked by digital technologies of transmission and storage. The lecture offers problem oriented insights into this sociotechnical process of translation.
Objective
In the second half of the 20th century, infrastructures have dramatically changed. Emerging digital societies connected computers, users, programs and data. In the 21st century infrastructures are increasingly overlapping, linked by digital technologies of transmission and storage. The lecture offers problem oriented insights into this sociotechnical process of translation.
Content
Infrastrukturen halten Güter und Personen in Bewegung. Sie umfassen dabei Kanäle als Shortcuts der Weltmeere ebenso wie klimatisch kühl verankerte Rechenzentren. Öl, Wasser, Strom, Züge, Autos, Containerschiffe, Pendler, Urlauber, Diplomaten, Daten und intelligente Maschinen: Im Seminar werden infrastrukturelle Prozesse und Projekte, Figuren und Objekte auf kultur-, technik- und wissenschaftshistorische Dimensionen befragt. Die im Seminar behandelten Beispiele stammen aus dem Zeitraum des 19. bis 21. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt auf den Jahren ab 1960, als im Entstehungskontext digitaler Gesellschaften die Verbindung von Rechnern, NutzerInnen, Programmen und Daten imaginiert und produktiv wurde. Im 21. Jahrhundert verbinden Techniken des Übertragens und Speicherns Infrastrukturen, die sich zunehmend überlappen.
Performance assessment
Performance assessment information (valid until the course unit is held again)