751-0206-00L  Agrarwissenschaftliches Labor- und Methodenpraktikum

SemesterHerbstsemester 2019
DozierendeG. Broggini, M. Gharun, K. Giller, M. Hartmann, S. Neuenschwander, E. A. Pérez Torres, M. Saenz de Juano Ribes, A. Sanchez Vallet, L. P. Schönholzer, B. Studer, S. Yates
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarDie Lehrveranstaltung ist obligatorisch für Studierende im 5. Semester BSc Agrarwissenschaften.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
751-0206-00 PAgrarwissenschaftliches Labor- und Methodenpraktikum Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Die Lehrveranstaltung fängt in der zweiten Semesterwoche an.
Das molekularbiologische Modul findet statt an 6 Freitagen in der ersten Semesterhälfte: von 8.00-10.00 und 16.00-17.00 im CHN F42 statt, von 10.00-16.00 im CHN D 53.2.
Das angewandte Methodentraining findet in der vorlesungsfreien Zeit statt, die genaue Daten werden von den Gruppenverantwortlichen kommuniziert.
Folgende acht Gruppen werden voraussichtlich angeboten:
1. Plant Pathology; 2. Soil microbiology; 3. Plant Nutrition; 4. Plant and Ecosystem Physiology; 5. Animal Physiology; 6. Mol Plant Breeding; 7. Agricultural Ecology; 8. Animal Genetics/Genomics
4 Std.
Fr/108:15-10:00CHN F 42 »
10:15-16:00CHN D 53.2 »
16:15-17:00CHN F 42 »
18.10.10:15-12:00LFW B 1 »
01.11.10:15-12:00CHN E 42 »
20.01.09:15-17:00LFW B 3 »
21.01.09:15-17:00LFW B 3 »
22.01.08:15-12:00LFW E 13 »
24.01.09:15-17:00LFW B 3 »
31.01.08:15-18:00LFW C 4 »
03.02.08:15-18:00LFW C 4 »
04.02.08:15-18:00LFW C 4 »
05.02.08:15-18:00LFW C 4 »
06.02.08:15-18:00LFW C 4 »
07.02.08:15-18:00LFW C 4 »
G. Broggini, M. Gharun, K. Giller, M. Hartmann, S. Neuenschwander, E. A. Pérez Torres, M. Saenz de Juano Ribes, A. Sanchez Vallet, L. P. Schönholzer, B. Studer, S. Yates

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung ist zweiteilig aus einem Laborpraktikum und einem angewandten Methodentraining aufgebaut. Im Laborpraktikum werden an 6 Kurstagen die wichtigsten Techniken der Molekularbiologie gelehrt. Das folgende Methodentraining findet an 5 Kurstagen im Block in einer der beteiligten Forschungsgruppen statt, um die wichtigsten Methoden aus dem jeweiligen Fachgebiet praxisnah anzuwenden.
Lernziel- Aneignung von guter Laborpraxis (Sicherheit, Effizienz, Qualität und Dokumentation)

- Erlernen der wichtigsten Labor- und Feldmethoden in den Agrarwissenschaften sowie deren korrekte und sichere Anwendung

- Vertieftes Verständnis von molekularen, physiologischen und biochemischen Prozessen in aktuellen agrarwissenschaftlichen Themenbereichen

- Aneignung von Kompetenzen für zukünftige Bachelor-, Master-, und Doktorarbeiten

- Kritische Beurteilung der angewandten Methoden für verantwortungsvolle Forschung
InhaltMolekularbiologisches Laborpraktikum: DNA Extraktion, DNA Quantifizierung, PCR, Molekulare Marker, Gelelektrophorese, DNA Sequenzierung, Bioinformatik, qPCR

Angewandtes Methodentraining: Inhalte definiert durch die jeweiligen Arbeitsgruppen
SkriptLaborjournal
LiteraturWird einsprechend den Kursinhalten abgegeben.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeB. Studer, G. Broggini, M. Gharun, K. Giller, M. Hartmann, S. Neuenschwander, E. A. Pérez Torres, M. Saenz de Juano Ribes, A. Sanchez Vallet, L. P. Schönholzer, S. Yates
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusBewertung des Labjournals plus Bewertung durch den direkten Betreuer und Schlusspräsentation

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Allgemein : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Agrarwissenschaften BachelorMethodenOInformation