752-1000-00L  Lebensmittelchemie I

SemesterHerbstsemester 2019
DozierendeL. Nyström, S. Boulos, M. Erzinger
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
752-1000-00 VLebensmittelchemie I2 Std.
Fr13:15-15:00LFO C 13 »
L. Nyström, S. Boulos, M. Erzinger

Katalogdaten

KurzbeschreibungKennenlernen der Struktur, Eigenschaften und Reaktivität der Lebensmittelinhaltstoffe. Verstehen der Zusammenhänge zwischen den vielfältigen chemischen Reaktionen und der Qualität eines Lebensmittels.
LernzielKennenlernen der Struktur, Eigenschaften und Reaktivität der Lebensmittelinhaltstoffe. Verstehen der Zusammenhänge zwischen den vielfältigen chemischen Reaktionen und der Qualität eines Lebensmittels.
InhaltBeschreibende Chemie der Lebensmittelinhaltsstoffe (Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, Pflanzenphenole, Aromastoffe). Reaktionen, welche die Farbe, den Geruch/Geschmack, die Textur und den Nährwert von Lebensmittelrohstoffen und Produkten bei deren Verarbeitung, Lagerung und Zubereitung in erwünschter als auch unerwünschter Weise beeinflussen (Fettoxidation, Maillard-Reaktion, enzymatische Bräunung als wichtige Beispiele dafür). Querverbindungen zu Analytik, Technologie und Ernährungsphysiologie. Die Vorlesungen Lebensmittelchemie I und Lebensmittelchemie II bilden zusammen eine Einheit.
SkriptEs werden Beilagen zur Vorlesung abgegeben.
LiteraturH.-D. Belitz, W. Grosch, P. Schieberle, „Lehrbuch der Lebensmittelchemie“, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2008

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeL. Nyström, S. Boulos, M. Erzinger
FormSemesterendprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionEs wird ein Repetitionstermin in den ersten zwei Wochen des unmittelbar nachfolgenden Semesters angeboten.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusDie Gesamtnote setzt sich zusammen aus der Leistung der Semesterendprüfung (90%) sowie der selbständig zu bearbeitenden Aufgaben (10%). Diese Aufgaben sind ein obligatorisches Leistungselement. Ohne Absolvierung der Aufgaben wird für das Leistungselement die Note 1 erteilt (10% der Gesamtnote). Zusätzlich kann das erfolgreiche Lösen von zusätzlichen Lernelementen zur Erhöhung der Gesamtnote im Umfang von maximal 0.25 Notenpunkten führen.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Lebensmittelwissenschaften BachelorLebensmittelwissenschaftliche FachgrundlagenW+Information