851-0738-01L  Die Rolle des Geistigen Eigentums im Ingenieurwesen und den technischen Wissenschaften

SemesterHerbstsemester 2019
DozierendeK. Houshang Pour Islam
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarBesonders geeignet für Studierende D-BAUG, D-BIOL, D-BSSE, D-CHAB, D-ITET, D-MAVT



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
851-0738-01 VDie Rolle des Geistigen Eigentums im Ingenieurwesen und den technischen Wissenschaften28s Std.
Fr/2w13:15-17:00LFW B 1 »
K. Houshang Pour Islam

Katalogdaten

KurzbeschreibungPatente und andere Formen des Geistigen Eigentums haben in den letzten Jahrzehnten einen starken Bedeutungszuwachs im Alltag von Ingenieuren und Wissenschaftern erfahren. Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über grundlegende Aspekte des Geistigen Eigentums zu vermitteln und die Vorlesungsteilnehmer in die Lage zu versetzen, das Wissen später im Berufsalltag einzusetzen.
LernzielDas Wissen über Geistiges Eigentum ist für Ingenieure und Wissenschafter in den letzten Jahrzehnten zunehmend wichtiger geworden und bildet mittlerweile eine Schlüsselqualifikation. Sowohl in Produktion und Vertrieb als auch in Forschung und Entwicklung sind sie dabei insbesondere mit Fragen zum Schutz von technischen Erfindungen und mit der Nutzung von Patentinformationen konfrontiert.

Im Rahmen der Vorlesung werden die Vorlesungsteilnehmer mit den praxisrelevanten Aspekten des Geistigen Eigentums vertraut gemacht und in die Lage versetzt, das erworbene Wissen später im Berufsalltag einzusetzen.

Unter anderem werden in der Vorlesung die folgenden Themen behandelt:
- Die Bedeutung von Innovationen in industrialisierten Ländern
- Überblick über die Formen des Geistigen Eigentums
- Der Schutz von technischen Erfindungen und die Absicherung der kommerziellen Umsetzung
- Patente als Quelle für technische und andere wichtige Informationen
- Praktische Aspekte des Geistigen Eigentum im Forschungsalltag, bei der Arbeit im Unternehmen und bei der Gründung von Startups.

Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird anhand von Beispielen aus verschiedenen technischen Bereichen veranschaulicht und vertieft.

Die Vorlesung umfasst praktische Übungen zur Nutzung und Recherche von Patentinformationen. Es wird dabei das Grundwissen vermittelt, wie Patentdokumente gelesen und ausgewertet werden und öffentlich zugängliche Patentdatenbanken genutzt werden können, um die benötigten Patentinformationen zu beschaffen und im Alltag einzusetzen.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung ist für Studierende ingenieurwissenschaftlicher, naturwissenschaftlicher und anderer technischer Studienfächer geeignet.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte2 KP
PrüfendeK. Houshang Pour Islam
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Doktorat Departement Geistes-, Sozial- und StaatswissenschaftenLehrangebot Doktorat und PostdoktoratWInformation
Elektrotechnik und Informationstechnologie BachelorWirtschafts-, Rechts und Managementwissenschaftliche WahlfächerWInformation
Elektrotechnik und Informationstechnologie MasterWahlfächerWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-BAUGWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-BIOLWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-BSSEWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)RechtWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-CHABWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-ITETWInformation
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-MAVTWInformation