101-0129-00L Erhaltung von Tragwerken
Semester | Herbstsemester 2019 |
Dozierende | T. Vogel |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
101-0129-00 G | Erhaltung von Tragwerken | 2 Std. |
| T. Vogel |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Behandlung des Themenkreises primär aus der Sicht des projektierenden Ingenieurs eines Einzelbauwerks. Erarbeitung einer systematischen Vorgehensweise für Erhaltungsprojekte. Vertiefung im Massivbau und Erweiterung auf andere Bauweisen. Sichtbarmachung der Schnittstellen mit Bauherr, Architekt, Unternehmer und Spezialisten. |
Lernziel | Behandlung des Themenkreises primär aus der Sicht des projektierenden Ingenieurs eines Einzelbauwerks. Erarbeitung einer systematischen Vorgehensweise für Erhaltungsprojekte. Vertiefung im Massivbau und Erweiterung auf andere Bauweisen. Sichtbarmachung der Schnittstellen mit Bauherr, Architekt, Unternehmer und Spezialisten. |
Inhalt | Systematik der Erhaltung, Überprüfung (Zustandserfassung, Zustandsbeurteilung, Massnahmenempfehlung), zerstörungsfreie Prüfmethoden, rechnerische Untersuchungen, Natursteinmauerwerk, Verstärkungsmassnahmen (insb. Klebebewehrung) |
Skript | Autographieblätter |
Literatur | Normen SIA 269, 269/1 bis 269/6, SIA-Dokumentationen D 0239 und D 0240 der Einführungskurse |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | T. Vogel |
Form | Semesterendprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird nur am Semesterende nach der Lerneinheit angeboten. Die Repetition ist nur nach erneuter Belegung möglich. |
Zulassungsbedingung | Obligatorisches Leistungselement: Für die Übung 3 „Präsentation eines Erhaltungsprojekts“ stellen die Studierenden ein Projekt vor und geben hinterher einen technischen Bericht ab. |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Leistungskontrolle: Benotet werden die Präsentation der Übung 3, der zugehörige technische Bericht (obligatorische Leistungselemente) und die Semesterendprüfung. Die Gewichtung der Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: -Präsentation der Übung 3 25% -Technischer Bericht 25% -Semesterendprüfung 50% Für die Semesterendprüfung sind folgende Hilfsmittel zugelassen: -Vorlesungsunterlagen (Notizen in den Unterlagen sind erlaubt) -Taschenrechner ohne Verbindung zum Internet -handgeschriebene Zusammenfassung Die Prüfungsdauer ist 1 Stunde und 45 Minuten (ohne Pause). |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Bauingenieurwissenschaften Master | Vertiefung in Konstruktion | W | ![]() |